Ein Fußverkehrskonzept für Leinfelden-Echterdingen
Bessere Bedingungen für den Fußverkehr bedeuten mehr Lebensqualität für alle. Um die selbstaktive Mobilität zu fördern und die Attraktivität des Zufußgehens in der Stadt zu steigern, hat die Stadt Leinfelden-Echterdingen ein Fußverkehrskonzept erarbeitet und im Juli 2025 beschlossen.

Die Förderung des Fußverkehrs ist ein zentrales Handlungsfeld im Mobilitätskonzept der Stadt. Ziel ist es, das Zufußgehen – als Teil der selbstaktiven Mobilität – attraktiver, sicherer und komfortabler zu gestalten. Denn wer zu Fuß unterwegs ist, bewegt sich nicht nur umweltfreundlich, sondern trägt auch zu einer lebenswerten und gesunden Stadt bei.
Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Erstellung eines eigenen Fußverkehrskonzepts. Es bildet die Grundlage für konkrete Verbesserungen: mit umfassenden Analysen, klaren Zielen und praktischen Maßnahmen für Leinfelden-Echterdingen. Dabei werden die Bedürfnisse aller Alters- und Bevölkerungsgruppen berücksichtigt.
Das Fußverkehrskonzept unterstützt die Ziele des übergeordneten Mobilitätskonzepts und des Verkehrsentwicklungsplans. Es trägt dazu bei, den Umweltverbund – insbesondere den Fußverkehr – als echte Alternative zum motorisierten Individualverkehr zu stärken und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität aktiv voranzubringen.
Der Prozess des Fußverkehrskonzept gliederte sich in mehrere Phasen. Zu Beginn wurde der Bestand untersucht und die Stärken- und Schwächen des Fußverkehrs in Leinfelden-Echterdingen analysiert.
Sehr wichtig war uns die Beteiligung der Bügerinnen und Bürger. Im Rahmen der Onlinebeteiligungen vom 26. Februar 2024 bis Ende April 2024 wurden über 900 Mängel in sechs verschiedenen Kategorien angemerkt und verortet: Aufenthaltsqualität, Querungen, Gehwege, Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmenden, Barrierefreiheit und Sonstiges.
Hier finden Sie die abgeschlossene Beteiligung!
Ergebnisse der Onlinebeteiligung (PDF, 3,7 MB)
Am 24. April 2024 gab es beim Bürgerforum die Möglichkeit zum direkten Austausch zu den Stärken, Schwächen und Zielen zum Fußverkehr.
Dokumentation des Bürgerforums (PDF, 1,6 MB)
Im Rahmen des Fußverkehrskonzepts wurde Ziele festgelegt, ein Fußwegenetz erarbeitet, Qualitätsstandards für zukünftige Planungen festgelegt und gezielte Maßnahmenpakete entwickelt.
Die Maßnahmen konzentrieren sich zunächst auf die wichtigsten Fußwege: Haupt- und Nebenrouten stehen an erster Stelle, danach folgt das Basisnetz. So werden die zentralen Wege, die viele Menschen täglich nutzen, zuerst verbessert.
Grundlage für die Maßnahmenpakete sind die Ergebnisse der Mängelanalyse sowie die Rückmeldungen aus Workshops und der Online-Beteiligung. Sie spiegeln die Bedürfnisse und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger wider und bieten praxistaugliche Lösungen, um das Zufußgehen in Leinfelden-Echterdingen spürbar attraktiver, sicherer und komfortabler zu machen.
Kurzfassung des Fußverkehrskonzept (PDF, 689,6 KB)
Fußverkehrskonzept (PDF, 6,3 MB)
Anhang des Fußverkehrskonzepts (PDF, 10,9 MB)