Pfeil nach unten

Urbane Mitte Leinfelden

Leinfelden Mitte soll sich verändern – grundlegend und zukunftsorientiert. Gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH möchte die Stadt Leinfelden-Echterdingen einen neuen, lebendigen Stadtraum entwickeln. Heute noch trennt die S-Bahntrasse den Ort in Ost und West – künftig soll die Stadt hier besser zusammenwachsen.

Im Mittelpunkt steht der „Sprung über die Gleise“: Das Ziel ist, beide Stadtseiten räumlich und funktional zusammenzuführen – mit Raum für Wohnen, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen, Natur, Freizeit und zeitgemäßer Mobilität.

Luftbild des Gebietes Leinfelden Mitte

Wie läuft der Planungsprozess ab?

Dieser Wandel entsteht im Dialog: Im Rahmen eines kooperativen Verfahrens mit vorgeschalteter Bürger-Ideen-Veranstaltung erarbeiten interdisziplinäre Planungsteams – bestehend aus Büros für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur – neue Ideen für eine neue urbane Mitte.

Meilensteine des Verfahrens "Urbane Mitte Leinfelden"

Kern des Verfahrens ist eine mehrtägige Planungswerkstatt im Oktober 2025. Dort treffen Fachleute, Vertreterinnen und Vertreter von Stadt, Politik und der Wirtschaft sowie eine unabhängige Jury aufeinander, um gemeinsam Perspektiven für Leinfelden Mitte zu diskutieren.

Im Anschluss vertiefen die Planungsteams ihre Entwürfe. Im Februar 2026 entscheidet die Jury aus Fachleuten und Mitgliedern des Gemeinderats über die besten Konzepte – und gibt eine Empfehlung für die weitere Entwicklung. Die Ergebnisse werden dann der Bürgerschaft im Rahmen einer Präsentation vorgestellt.

Wie kann ich mich einbringen?

Ihre Beteiligung ist uns wichtig! Der Planungsprozess mit dem Titel „Sprung über die Gleise“ startet am 2. Oktober 2025 mit einem Workshop, zu dem wir Sie herzlich einladen. In diesem Workshop werden zwischen 14 und 17 Uhr in vier Themengruppen Ideen erarbeitet und natürlich alle wichtigen Rahmenbedingungen der Entwicklungsziele vorgestellt. 

Die um 18 Uhr anschließende öffentliche Dialogveranstaltung dient der Information einer breiten Öffentlichkeit. Hier werden die Rahmenbedingungen, Aufgabe und Ziele des Projektes vorgestellt und die Ergebnisse aus dem Workshop vom Nachmittag präsentiert. Im Anschluss haben sie Gelegenheit weitere Hinweise und Anregungen für die weiteren Planungsphasen zu geben.

Ihre Anregungen, Ihre Fragen und Ihre lokalen Kenntnisse rund um Leinfelden sind enorm wichtig für eine gute Planung – gestalten Sie mit!

Warum lohnt sich das?

Die „Urbane Mitte“ geht Sie als Bürgerin oder Bürger Leinfeldens insbesondere an. Leinfelden soll lebendig und zukunftsfähig bleiben: mit neuen Freiräumen, modernen Arbeitsplätzen, kurzen Wegen für zu Fuß Gehende und Radfahrende, durchmischten Nutzungen und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, Mobilität und Lebensqualität. Je mehr Bürgerinnen und Bürger sich einbringen, desto besser wird das Leinfelden von morgen.

Seien Sie dabei!

Öffentlicher Dialog zur städtebaulichen Zukunftsperspektive

DIALOG 1 „Aufgabe“

Donnerstag, 2. Oktober 2025
Filderhalle, Bahnhofstraße 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen

  • 14 Uhr – Themenworkshops (Teilnehmerzahl begrenzt - Anmeldung erforderlich)
  • 18 Uhr – Öffentliche Information und Präsentation (Ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen!)

Mit Impulsvortrag durch Andreas Hofer, Intendant der IBA´27, zur „Produktiven Stadt“.