Ein Vorbild für viele: Leo Neugebauer wird mit Bürgermedaille geehrt
Mit stehenden Ovationen, Musik und vielen bewegenden Momenten feierte die Stadt Leinfelden-Echterdingen am vergangenen Montag „ihren“ Weltmeister Leo Neugebauer.
Im Rahmen eines feierlichen Empfangs in der Filderhalle wurde dem 25-jährigen Zehnkampf-Star die Bürgermedaille der Stadt verliehen. Zudem trug sich der Ausnahmeathlet in das Goldene Buch der Stadt ein – eine Ehre, die nur wenigen zuteil wird.
„Was uns heute hier zusammenführt, ist Stolz“
Zu Beginn des Empfangs hielt Oberbürgermeister Otto Ruppaner eine sehr persönliche Laudatio auf den Weltklasseathleten: „Es ist mir eine große Freude und eine Ehre, alle Gäste, vor allem aber dich, lieber Leo (man verständigte sich vorab auf das „Du“), heute hier in der Filderhalle zur Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Leinfelden-Echterdingen willkommen zu heißen. Was uns heute hier zusammenführt, ist unzweifelhaft Stolz – Stolz auf dich, lieber Leo, und natürlich auf unsere ganze Stadtgemeinschaft.“
Ruppaner erinnerte an Neugebauers Anfänge: Als kleiner Junge habe er beim TV Echterdingen Fußball gespielt und bei der Sportvereinigung Stetten Leichtathletik betrieben – dort, wo die Erfolgsgeschichte begann (später startete er für die Leichtathletik-Gemeinschaft LE, heute für den VfB Stuttgart). Als Leo zehn Jahre alt war, habe sein damaliger Trainer Hans-Joachim Budach bereits das außergewöhnliche Talent erkannt und sagte zu Vater Terence: „Hier wächst ein Weltmeister heran.“ Und wie wir heute wissen, er hatte recht.
Sportliche Erfolge in Serie
In seiner Rede würdigte das Stadtoberhaupt Neugebauers außergewöhnliche sportliche Erfolge: die Olympische Silbermedaille 2024 in Paris – die erste deutsche Zehnkampf-Medaille seit 28 Jahren, den Weltmeistertitel 2025 und den deutschen Rekord mit 8.961 Punkten. Gleichzeitig hob er den Menschen hinter dem Athleten hervor: „Jenseits der sportlichen Erfolge beeindruckt vor allem seine Haltung, denn hinter jedem großen Sportler steht auch ein Mensch mit Disziplin, Durchhaltevermögen, Humor – wie wir heute auch schon festgestellt haben – und natürlich eine Portion Demut.“
Das mache ihn sympathisch, glaubwürdig und menschlich. Auch die Treue zu seiner Heimat, die er über viele Jahre – unter anderem zur Lauf-Gemeinschaft LE – gehalten habe, zeige, dass sportlicher Triumph und Grundständigkeit keine Gegensätze sein müssen. „Du verkörperst Werte, die wir als Stadt hoch schätzen: Bescheidenheit trotz Erfolgs, Dankbarkeit gegenüber jenen, die dich gefördert haben, und natürlich die Verbundenheit zu deiner Heimat. Du bist ein Mensch geblieben, der sich nicht vom Erfolg hat verändern lassen – und genau deshalb ein echtes Vorbild, weit über den Sport hinaus“, so Ruppaner.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Wolfi Rieder, der zugleich auch die Veranstaltung moderierte, und Wolfgang Müller von der Band „A Cup Of Two“.
Musik, Kinderfragen und eine besondere Überraschung
Ein besonders herzerwärmender Moment entstand, als Kinder der Stettener Lindachschule ihr Schullied präsentierten (Leo Neugebauer ging dort zur Schule). Zuvor richteten mehrere Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse auf Englisch – Neugebauer studierte und lebt aktuell ja in Austin (Texas) – neugierige Fragen an den Weltmeister, etwa nach seinem Lieblingsfach, seiner Lieblingsfarbe oder seinen Schulnoten. Neugebauer antwortete charmant und schlagfertig und brachte die Kinder mit humorvollen Anekdoten zum Lachen. So nannte er nach kurzem Überlegen „Gold“ also seine Lieblingsfarbe – natürlich in Anspielung auf seinen jüngst erzielten WM-Titel!
Ein emotionaler Höhepunkt war die musikalische Überraschung von Vater Terence Neugebauer, der angesichts Leos sportlicher Erfolge extra einen Song für seinen Sohn komponiert hatte. Beide sangen sie vor den Augen der mitklatschenden Gäste das Lied mit Herz und Leidenschaft.
Die Ehrung wurde von Grußworten begleitet: So gratulierten Stadträtin Judith Skudelny von der Sportvereinigung Stetten gemeinsam mit Moritz Zwerger von der LG Leinfelden-Echterdingen „ihrem“ Leo herzlich zu seinen sportlichen Erfolgen und erinnerten an die (Trainings-)Zeit, als er als junger Sportler in LE aktiv war. Stadtrat Erich Klauser überbrachte Glückwünsche und überreichte einen raren Asterix-Sonderband vom ehemaligen Stettener Ehapa-Verlag.
Dieter Schneider vom Württembergischen Leichtathletik-Verband ließ Neugebauers sportlichen Werdegang Revue passieren und würdigte ihn als Ausnahmesportler mit Bodenhaftung. „Wir alle sind überzeugt, dass er weiterhin Sportgeschichte schreiben wird.“ In den USA nenne man ihn „Leo, the German“. Schneider überreichte ihm ein Shirt mit dem Aufdruck „Leo, the Swabian“ und verband damit den Wunsch, dass Leo künftig verstärkt auch seine schwäbische Herkunft in die Welt trägt.
Eintragung ins Goldene Buch
Ein besonderer Moment an diesem Abend war auch Leo Neugebauers Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Leinfelden-Echterdingen. Mit diesem feierlichen Akt würdigt die Stadt das herausragende Engagement und die besonderen Leistungen von Menschen, die die Stadt geprägt und bereichert haben. OB Ruppaner: „Dieses Buch ist ein lebendiges, ein Zeitzeugnis für unsere Stadt. Und heute kommt ein weiterer Name hinzu: Leo Neugebauer.
Wenn die Menschen eines Tages das Buch nochmal aufschlagen, dann haben sie nicht nur eine sportliche Bilderbuch-Karriere vor Augen, sondern auch die Geschichte eines jungen Mannes, der es aus Stetten ganz an die Weltspitze geschafft hat“, ist sich OB Ruppaner sicher.
TV vor Ort
Auch ein Fernsehteam des Südwestrundfunks war vor Ort und interviewte Weltmeister Neugebauer zu seinem sportlichen Werdegang, seiner Motivation und seinen Zukunftsplänen – 2028 stehen ja die Olympischen Sommerspiele in Los Angeles an (das Video können Sie auf der Website des SWR abrufen).
Zum Abschluss dankte Leo Neugebauer seinen „engsten Leuten“, seinen Freunden und seiner Familie, seinen Trainern und seinem Management: „Ich habe so viel Unterstützung von euch um mich herum!“ Einen herzlichen Dank richtete der Spitzenathlet auch an die vielen Menschen, die heute gekommen seien, um mit ihm zu feiern. „Ich freue mich, hier Bürger zu sein, und jetzt sogar Ehrenbürger!“