Pfeil nach unten

Zum zehnten Mal beteiligt sich LE an der „Interkulturellen Woche“
Wichtiges Podium für ein gutes Miteinander

Jeder fünfte Mensch, der in Leinfelden-Echterdingen lebt, hat einen Migrationshintergrund. Bringt seine eigene Kultur und seine Lebenserfahrung mit, oft auch seine eigene Religion. Umso wichtiger für ein gutes und fruchtbares Miteinander ist das Verständnis füreinander. Und genau hier setzt die „Interkulturelle Woche“ an, an der sich die Stadt vom 20. September bis zum 8. Oktober zum nunmehr zehnten Mal beteiligt.

Illustration: viele diverse Menschen im Profil, unterschiedliche Hautfarben, Frisuren und Kleidung, dicht nebeneinander.
Illustration: annaspoka/Adobe Stock

Das Motto in diesem Jahr: „Dafür!“ Seit 1975 gibt es diese bundesweite Aktion mit jährlich rund 6000 Veranstaltungen. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kommunen, Kirchen, Religionsgemeinschaften, Wohlfahrtsverbänden, Integrationsbeauftragten sowie Migrantenorganisationen, die gemeinsam für eine offene und tolerante Gesellschaft eintreten.

Zeichen für offene Gesellschaft

„Wir möchten mit unserer Beteiligung an der Interkulturellen Woche ein Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft“, sagt Dr. Carl- Gustav Kalbfell. Es gehe darum, nicht übereinander, sondern miteinander zu reden, betont der Bürgermeister. „Unsere Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen. 

Wir wollen Möglichkeiten bieten, bei denen die Menschen miteinander ins Gespräch kommen können – egal ob sie hier geboren oder erst kürzlich in Leinfelden-Echterdingen angekommen und heimisch geworden sind“, ergänzt Kalbfell. Immerhin lebten in LE Menschen aus rund 130 Nationen. Wieder einmal sei es nach Worten des Bürgermeisters gelungen, ein attraktives Angebot zu organisieren.

 Er betont dabei die Bedeutung der städtischen Kontaktstelle für Integration. „Wir leisten uns als Kommune diese wichtige Einrichtung und setzen damit ein Zeichen gegen extreme Strömungen“, hebt Kalbfell hervor.

Zahlreiche Kooperationspartner

„Ich freue mich, dass die verschiedenen Kooperationspartner ein tolles Programm organisiert haben“, dankt die Leiterin der Abteilung Integration beim Amt für soziale Dienste, Carola Leuthold. Hinter dem knappen Dutzend Veranstaltungen stehen Volkshochschule und Stadtbücherei, Einrichtungen wie die Jugendfarm und ehrenamtliche Gruppen und Vereine wie IntegrationLE, LE Kulturpoint oder AK Geflüchtete in Leinfelden-Echterdingen. 

Sie alle haben sich Gedanken darüber gemacht, wie das Motto mit Leben gefüllt werden kann, wofür „Dafür“ steht: „Für eine offene Gesellschaft; Für Solidarität und Zusammenhalt; Für gelebte Demokratie; FÜReinander“.  

Vernetzung als Schlüssel

Die Begriffe Begegnung, Teilhabe und Integration würden in Leinfelden-Echterdingen mit den ansässigen internationalen Vereinen, Geflüchtetenhelferkreisen, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften, Stiftungen und engagierten Menschen tagtäglich gelebt, sagt Leuthold. Im Vordergrund der Integrationsarbeit stehe seit Jahren die Vernetzung verschiedener Vereine und Einrichtungen, beschreibt sie einen wichtigen Teil ihrer Arbeit.

Leuthold freut sich nun auf die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche: Auf ein buntes Programm für Groß und Klein, das mal unterhaltsam und fröhlich, mal ernsthaft und informativ ist und zum Nachdenken anregen soll – und ganz sicher einen Beitrag leisten wird zu einem besseren und verständnisvolleren Miteinander in LE.

Programm der Interkulturellen Woche

Titelseite des Programm Flyer der Interkulturellen Woche
  • Beginn der Interkulturellen Woche am Samstag, 20. September, in den Büchereien Leinfelden und Echterdingen mit einer Medienausstellung zum Thema kultureller Vielfalt
  • 24.9. bis zum 8.10.: Fotoausstellung im VHS-Foyer am Neuen Markt unter dem Titel „Gesichter der Vielfalt – Migration, Arbeit, Geschichten in LE“ mit Porträt-Aufnahmen von Migrantinnen und Migranten, die in unserer Stadt leben oder arbeiten. Ausstellungseröffnung am Mittwoch, den 24.9. ab 18.30 Uhr in der Bücherei Leinfelden
  • So 21.9., 15 Uhr, Zehntscheuer Echterdingen: offizielle Auftaktveranstaltung mit Rückblick auf die letzten 10 Jahre IKW in LE. Ein besonderes Highlight ist ab 16 Uhr ein von der Gruppe IntegrationLE vorbereitetes Interkulturelles Quiz
  • Mo 22.9., 19 Uhr, VHS Neuer Markt: Vortrag zur Entwicklung des Württemberger Judentums ab dem 19. Jahrhundert. Anmeldung bei der VHS.
  • Di, 23.9., 16 Uhr, Jugendhaus Forum Stetten, Weidacher Steige 31: Döner macht Freude: Döner-Session mit gemeinsamer Zubereitung und natürlich gemeinsamem Essen
  • Do, 25.9. 9 Uhr, Treff Zehntscheuer: Internationales Frauentreffen mit Tee, Kaffee und vielen Gesprächen • Do, 25.9., 15 Uhr, Stadtbücherei Echterdingen: Zweisprachiges Vorlesen für Kinder
  • Do, 25.9., 15 Uhr, Jugendfarm Echterdingen: Gemeinsames Zäune streichen für Kinder ab 6 Jahren 
  • Fr, 26.9., 16 Uhr, Bürgersaal Zehntscheuer: Tag des Dolmetschens. Anmeldung: integration@lra-es.de
  • Sa, 27.9. 14 Uhr, VHS Neuer Markt Raum 2: Japanische Sprache und Kultur durch Origami kennenlernen • So, 28.9., 16 Uhr, Katholische Kirche Leinfelden: Fichtenweg 12: Toleranz – Wo sind die Grenzen? Interreligiöse Begegnung mit Impulsvorträgen und gemeinsamem Essen 

Das ausführliche Programm (PDF, 2,1 MB) liegt an vielen Stellen aus oder kann von der städtischen Webseite heruntergeladen werden.