Pfeil nach unten

Oberbürgermeister Roland Klenk

Portraitfoto von Oberbürgermeisters Roland Klenk
Foto: Pfeiffer

Am 4. November 2001 wurde Roland Klenk direkt von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leinfelden-Echterdingen (im zweiten Wahlgang als Nachfolger des bisherigen Amtsinhabers, Wolfgang Fischer) zum Oberbürgermeister gewählt.

Im Rahmen einer feierlichen Gemeinderatssitzung wurde er am 15. Januar 2002 in sein Amt eingesetzt. Bei der Wahl am 8. November 2009 ist Roland Klenk mit überwältigender Mehrheit von 86,97 Prozent in seinem Amt bestätigt worden. Bei der Wahl am 12. November 2017 holte er 8.494 Stimmen (88,24 Prozent) und übertraf damit sogar sein Ergebnis von 2009. Roland Klenk beginnt seine dritte Amtsperiode am 15. Januar 2018. Die öffentliche Amtseinsetzung war am 9. Januar.

Oberbürgermeister Klenk leitet die Hauptverwaltung (Dezernat 1), zu der das Haupt- und Personalamt, das Rechnungsprüfungsamt, das Finanzverwaltungsamt, die Filderhalle sowie die Bereiche Städtepartnerschaften und Feuerwehr gehören. Direkt dem Oberbürgermeister zugeordnet sind die Stabsstelle für Grundsatzangelegenheiten, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing.

Bürgersprechstunde

Für die Jugend- und Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister Roland Klenk können Sie sich bei Frau Stäbler unter Tel. 1600-852 oder per E-Mail unter a.staebler@le-mail.de anmelden.

Ämter und Funktionen

  • Zweiter stellvertretender Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung seit 16.11.2021
    Verbandvorsitzender in Vertretung des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung 1. Oktober bis 16.11.2021 
    Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung 11/2017 bis 11/2019
  • Ordentliches Mitglied im Verwaltungsausschuss des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung
  • Verbandsvorsitzender des Zweckverbands Filderwasserversorgung seit 1.4.2010
  • Mitglied im Schulausschuss des Deutschen Städtetages
  • Mitglied der Regionalversammlung des Verbandes Region Stuttgart (Regionalrat)
  • Mitglied des Kreistages Esslingen (Kreisrat)
  • 2. Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
  • Vorsitzender des DRK, Ortsgruppe Leinfelden-Echterdingen
  • Mitglied im Verwaltungsrat der Elfriede-Frank-Stiftung
  • Vorstand der Gedenkstiftung „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“

Vita, berufliche und politische Stationen

Roland Klenk, geboren am 1. März 1952 in Murrhardt im Rems-Murr-Kreis, studierte nach dem Abitur am Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und absolvierte das Referendariat beim Landgericht Hechingen. Das 2. Staatsexamen schloss er 1981 mit Prädikat ab.

  • 2017
    Wiederwahl zum Oberbürgermeister am 12.11.2017; offizielle Amtseinsetzung am 9.1.2018
  • 2010
    Wiederwahl zum Oberbürgermeister am 8.11.2009; offizielle Amtseinsetzung am 15.1.2010
  • seit 2002
    Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Leinfelden-
    Echterdingen
  • 1998  
    Erster Bürgermeister der Großen Kreisstadt Lahr/Schwarzwald
  • 1994  
    Parlamentarischer Berater der CDU-Landtagsfraktion für die
    Bereiche Schule, Jugend und Sport, Wissenschaft sowie
    Forschung und Kunst
  • 1994                          
    Parlamentsrat im Landtag von Baden-Württemberg
  • 1992
    Leiter des Dezernats Akademische Angelegenheiten und
    Strukturplanung
  • 1990  
    Leiter des Universitätsdezernats mit den Schwerpunkten
    Planung, Bauwesen und Technik
  • 1989
    Abordnung an das Ministerium für Wissenschaft und
    Kunst (Forschungsreferat)
  • 1986  
    Dezernatsleiter der Zentralen Verwaltung der Universität
    Tübingen
  • 1980  
    Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität
    Tübingen und Leiter der Präsidialabteilung

Stellvertreter des Oberbürgermeisters

Seit September 2021 ist der Erste Bürgermeister Benjamin Dihm der OB-Stellvertreter. Sind sowohl der Oberbürgermeister als auch die Erste Bürgermeisterin verhindert, vertritt der Bürgermeister, Dr. Carl-Gustav Kalbfell, die Interessen der Stadt LE.

Ehrenamtliche Stellvertreter

Es kann auch der Fall eintreten, dass die gesamte Verwaltungsspitze verhindert ist. Dann übernehmen die vom Gemeinderat gewählten ehrenamtlichen Stellvertreter des OB die Geschäfte. Das sind Stadtrat Dr. Eberhard Wächter (FW), Stadträtin Ingrid Grischtschenko (GRÜNE), Stadträtin Ilona Koch (CDU) sowie Stadtrat Erich Klauser (SPD).