Pfeil nach unten

Stiftungen in Leinfelden-Echterdingen

Selten kann eine Kommune alle für die Gemeinschaft nützlichen und notwendigen Aufgaben allein erledigen. Stiftungen sind zunehmend wichtige Akteure bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen: Als Impulsgeber, finanzielle Säule, Projektträger und Innovationsschmiede sind sie ein wichtiger Teil unserer Bürgergesellschaft.

Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen

„Gutes tun braucht Zeit und Geld“ lautet das Motto der Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen. Gegründet wurde sie im Herbst 2005 von Bürgern für Bürger. Die Bürgerstiftung ist finanziell und politisch unabhängig und versteht sich als Initiator, Koordinator und Katalysator gemeinnütziger Aktivitäten in Leinfelden-Echterdingen. Erklärtes Ziel ist es, neue Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen und zu fördern, vor allem in den Bereichen Kultur und Bildung, Jugend, Familie, Senioren sowie mildtätige Zwecke, Umwelt und Sport sowie Völkerverständigung und Lebensqualität.

Nähere Informationen zur Bürgerstiftung und den Stiftern, zu Ihren Möglichkeiten die Stiftung mit zeitlichem oder finanziellem Engagement zu unterstützen oder in den Genuss der Förderung zu kommen, finden Sie auf den Internetseiten der Bürgerstiftung LE.

Bürgerstiftung LE unterstützt 17 Projekte in der Stadt

Anfang Oktober 2020 richtete die Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen wieder ihren Präsentationsabend der Förderprojekte 2020 im Bürgersaal der Zehntscheuer in Echterdingen aus – aufgrund der geltenden Hygienevorgaben in reduziertem Umfang mit nur 25 Gästen.

Der Vorsitzende der Bürgerstiftung LE, Prof. Dr. Edelbert Vees, wies auf die besondere Situation in diesem Jahr hin. So geriet beispielsweise der Tafelladen in Echterdingen in eine schwierige Situation, in der die Bürgerstiftung schnell und unkompliziert unterstützen konnte. Aufgrund einer großzügigen Spende an die Bürgerstiftung konnten auch hochwertige Munde-Nase-Schutzmasken zur Verteilung an ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und Bedürftige über das Amt für soziale Dienste zur Verfügung gestellt werden.

Im Rahmen der Projektpräsentationen erläuterten Vertreter der geförderten Vereine und Einrichtungen ihre Initiativen und Projekte dem interessierten Publikum. Bürgermeister Dr. Carl-Gustav Kalbfell sowie Vertreter der Stadtverwaltung und der Bürgerstiftung konnten sich wieder über die Vielfalt und Kreativität der Projekte intensiv informieren.

Das Förderprogramm der Bürgerstiftung LE konnte in diesem Jahr insgesamt 17 Projekte fördern, darunter auch Initiativen, die kurzfristig entstanden, um  Menschen in unserer Stadt zu helfen, die durch die Pandemie besonderer Unterstützung bedürfen. Eine Übersicht über das Förderprogramm 2020 ist zu finden www.buergerstiftung-le.de.

Gedenkstiftung „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“

Logo der Gedenkstiftung – Unterzeile: „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“

2008 haben die beiden Städte Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen eine gemeinsame Stiftung gegründet. Sie soll einerseits die Erinnerung an die Opfer des KZ-Außenlagers auf dem Flughafen bewahren, andererseits aber Projekte unterstützen, die dazu beitragen, dass sich ein solches Unrecht – in vielen denkbaren Formen – in der Gegenwart und in Zukunft nie mehr wiederholt.

Die Gedenkstiftung „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“ richtet sich vor allem, aber nicht ausschließlich an Kinder und Jugendliche beider Städte.

Aufgaben

Die Auswahl und Bewertung der eingereichten Projekte ist nur eine Aufgabe, der sich der Stiftungsrat jährlich mit großer Freude und Engagement widmet – und die ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Stiftungsräte nicht möglich wäre. Die Stiftungsarbeit ist eine Herzenssache. Daher freuen sich die Stiftungsräte auf zahlreiche neue Bewerbungen und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Seit 2009 prämieren Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen Projekte des zivilgesellschaftlichen Engagements. Die Stiftung „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“ soll einerseits die Erinnerung an die Opfer des KZ-Außenlagers auf dem Flughafen bewahren, andererseits aber Projekte der Gegenwart unterstützen, die dazu beitragen, dass sich ein solches Unrecht – in vielen denkbaren Formen – in der Gegenwart und in Zukunft nie mehr wiederholt.

​​Das zweistufige Verfahren

  1. Die Bewerber reichen zunächst eine Projektskizze ein, aus der der Bezug zum Stiftungszweck erkennbar sein muss. Der Stiftungsrat prüft die Projektskizzen auf Übereinstimmung mit dem Stiftungszweck und entscheidet über deren Zulassung.
  2. Einzusenden sind dann Projektberichte oder Arbeitsergebnisse in Form von Broschüren, Ausstellungen, Film- oder Tondokumenten, auf deren Grundlage der Stiftungsrat die Prämierung durchführen kann. Sollte das Projekt noch nicht abgeschlossen sein, müssen die bisherigen Arbeitsergebnisse ausreichend dokumentiert und ein erfolgversprechender Abschluss zu erwarten sein.

Stiftungsratsmitglieder

Die von Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen gegründete Gedenkstiftung ist paritätisch besetzt mit je fünf Mitgliedern beider Städte. Neu vom Gemeinderat gewählt wurden als Mitglieder des Stiftungsrates aus Leinfelden-Echterdingen für die Amtszeit 2021 bis 2022 Stadträtin Sigrid Ott (Demokratie in Bewegung) und Stadtrat Wolfgang Haug (FDP). Weitere Stiftungsratsmitglieder sind Claudia Rugart (Abteilungspräsidentin Schule und Bildung beim Regierungspräsidium Stuttgart) sowie Gottfried Reimold und Marcel Konrad, die in ihrem Amt für weitere vier Jahre bestätigt wurden.

Ansprechpartner

Für nähere Details zum Auswahlverfahren, Erläuterungen und Anregungen und für weitere Informationen zur Stiftung stehen wir gerne zur Verfügung:

Andrea Stäbler (Geschäftsführung Gedenkstiftung)
Persönliches Referat Oberbürgermeister Roland Klenk
Telefon: 0711 1600-852, Fax: 0711 1600-47852,
E-Mail: a.staebler@le-mail.de

Ursula Bauer
Vorsitzende des Stiftungsrats

Gedenkstiftung ruft zu neuen Projekten auf

Die von den Städten Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen getragene Gedenkstiftung „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“ lädt auch in diesem Jahr dazu ein, sich mit einem Projekt zu bewerben. Gesucht werden Projekte – schwerpunktmäßig von Schülerinnen, Schülern und Jugendlichen – zu den Themen Integration und Inklusion aber auch weitere soziale Projekte, die zu einem friedlichen gesellschaftlichen Miteinander beitragen, sowie Projekte zum Gedenken an die Opfer von Nationalsozialismus, Krieg und Gewalt.

Wir bitten, bis zum 11. November 2022 eine Projektskizze einzureichen. Der Stiftungsrat prüft danach die Vereinbarkeit mit der Stiftungssatzung. Anschließend haben Sie bis zum 31. Mai 2023 die Möglichkeit, einen Projektbericht vorzulegen. Für die Prämierung der Projekte stehen aktuell rund 2.000 Euro zu Verfügung. Gerne können Sie die Stiftung mit einer Spende unterstützen, welche den Projektteilnehmern bei der Prämierung unmittelbar zu Gute kommt.

Einsendungen bitte an die Geschäftsstelle der Stiftung:

Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen        
Persönliches Referat
Andrea Stäbler
Marktplatz 1
70771 Leinfelden-Echterdingen

Per E-Mail: a.staebler@le-mail.de  oder an nback@filderstadt.de (Nikolaus Back)

Spendenmöglichkeit:

Zahlungsempfänger: Gedenkstiftung
Verwendungszweck: Spende Gedenkstiftung
Bank: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
BIC: ESSLDE66XXX
IBAN: DE76 6115 0020 0101 0999 27

Kontoinhaber: Name und Adresse nicht vergessen!

Spenden bis 200 Euro können Sie mittels Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug der Bank steuerlich geltend machen. Ab einer Spendenhöhe über 200 Euro erhalten Sie von uns eine Zuwendungsbestätigung.

Satzung

Die Satzung der Gedenkstiftung können Sie hier herunterladen:
Satzung der Gedenkstiftung (PDF, 66,3 KB)

Gedenkstätte Echterdingen – Bernhausen

Informationen zur Gedenkstätte erhalten Sie auf der Internetseite:
Gedenkstätte Echterdingen – Bernhausen