Guido Messer (*1941)
Die Claque
Bronze, verzinkte Stahltische, 1988
„,Messerscharf’ ist bezüglich Guido Messers Kunst ebenso zutreffend wie signifikant. ,Messerscharf’ umschreibt eine genaue und tiefgreifende Beobachtungsgabe. Messer destilliert aus dem massenhaft auftretenden Individuellen die Spezies und charakterisiert sie durch ihre verbindlichen Eigenschaften. Indem wir im Grunde die Kenntnis solcher Eigenschaften mit ihm teilen, werden sie für uns mit dem Ausdruck, den Messer für sie in seinen Arbeiten gefunden hat, sprechend. Die Begegnung mit Messers Plastiken hat deshalb etwas von einem Déjà-vu an sich oder sie werden gleich als Archetypen empfunden, deren Identifizierbarkeit bekanntermaßen sehr hoch und sehr verbreitet ist.“ (Prof. Dr. Helge Bathelt anlässlich einer Ausstellungseröffnung in Herrenberg 2008)
Die Skulpturengruppe „Die Claque“ besteht aus vier Bronzefiguren, die Guido Messer anlässlich einer Skulpturen-Ausstellung in der Filderhalle im Jahr 1988 aufstellen ließ. Das Bronzeguss-Verfahren erlaubt es, eine Gussform mehrmals zu verwenden, und so findet sich „Die Claque“ noch in Backnang, Pforzheim und Schwetzingen.
Die Claque war eine Gruppe von Menschen, die vor allem im 18. und 19. Jahrhundert für ihren Applaus bezahlt wurde. Guido Messer stellt entsprechend vier Männer dar, die zwar Beifall klatschen, aber ohne ein Zeichen von Empfindung in ihren Gesichtern. Ihre Haltung und Gestik sowie ihre Gesichter sind stereotyp, einer gleicht dem anderen. Als Torso auf einen Tisch gestellt, wirken sie wie funktionierende Maschinen mit menschlichem Aussehen. Da sie vor der Filderhalle positioniert sind, begrüßen sie alle, die gekommen sind, um eine Ausstellung, ein Theaterstück oder ein Konzert zu besuchen. Humorvoll zeigt der Künstler auf, was der Besucher nicht sein sollte: ein emotionslos und unbeteiligt wirkender Claqueur.
Quellenangabe:
Der Text wurde mit freundlicher Genehmigung der Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen aus der Broschüre „Skulpturen in Leinfelden-Echterdingen“ übernommen.
Herausgeber: Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen, www.buergerstiftung-le.de
Autorin: Cornelia Buder M.A. Kunsthistorikerin
Die Broschüre ist für 10 € erhältlich:
- Buchhandlung Ebert, Hauptstrasse 60/62, Echterdingen
- Buchhandlung Seiffert, Neuer Markt 3, Leinfelden
- Echterdinger Buchladen, Bernhäuser Strasse 7, Echterdingen
- Kunsthandel Boesner GmbH Sielminger Str. 82, Stetten
- Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen