Pfeil nach unten

Ladeinfrastruktur in LE wird massiv ausgebaut

Die Stadt Leinfelden-Echterdingen treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran. Im Rahmen des Ladeinfrastrukturkonzepts, das im November 2022 vom Gemeinderat beschlossen wurde, stehen die nächsten Schritte zur Umsetzung  an.

Das Bild zeigt eine moderne Ladesäule der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen für Elektrofahrzeuge mit leuchtenden grünen Anschlüssen.
Foto: Bergmann

Bis zum Jahr 2025 sollen insgesamt 185 öffentlich zugängliche AC-Ladepunkte im Stadtgebiet zur Verfügung stehen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den aktuell 103 installierten Ladepunkten. Der Bedarf wurde in einer umfangreichen Analyse durch das ISME-Institut (Institut für Stadt, Mobilität und Energie) ermittelt. Ziel ist es, die steigende Zahl an Elektrofahrzeugen künftig bedarfsgerecht mit Ladeinfrastruktur zu versorgen. Allein bis 2030 wird ein Bedarf von über 500 Ladepunkten im öffentlichen Raum prognostiziert.

Die Standorte für die neuen Ladesäulen wurden durch ein Interessenbekundungsverfahren ermittelt, das Ende 2024 durchgeführt wurde. Aus 17 angeschriebenen Unternehmen gingen vier Bewerbungen ein, wovon drei Anbieter ausgewählt wurden: Stadtwerke LE, Stadtwerke Stuttgart und Wirelane. Diese übernehmen die Errichtung und den Betrieb der Ladesäulen an insgesamt 27 Standorten – über einen Zeitraum von zunächst acht Jahren. Besonderes Augenmerk lag bei der Auswahl der Betreiber nicht nur auf technischer und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, sondern auch auf Nachhaltigkeitskriterien wie dem Einsatz von Ökostrom, Roaming-Fähigkeit, Servicequalität, Barrierefreiheit und der Bereitschaft, auch weniger attraktive Standorte mit zu erschließen.

Baustein der Mobilitätswende

Der weitere Zeitplan sieht vor, dass bis Sommer 2025 alle neuen Ladepunkte betriebsbereit sind. Aktuell prüfen die Betreiber die Standorte auf Leitungsträger und Netzanschluss. Der Ausbau erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung sowie dem örtlichen Bauhof. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Baustein in der Mobilitätswende der Stadt.

Denn auch die Zulassungszahlen sprechen eine klare Sprache: Der Anteil an Elektro- und Hybridfahrzeugen in Leinfelden-Echterdingen steigt stetig – von gut einem Prozent im Jahr 2018 auf zusammen rund 20 Prozent im Jahr 2024. Mit der Umsetzung des Ladeinfrastrukturkonzepts will die Stadt ein Zeichen setzen – für nachhaltige Mobilität, mehr Lebensqualität und eine zukunftsorientierte Infrastruktur.