Pfeil nach unten

Gründer- und Innovationszentrum LE (GIZ)

Eine moderne Gebäudeillustration mit einem mehrstöckigen Haus im Vordergrund, realistisch dargestellt, während die Umgebung skizzenhaft gezeichnet ist.

In Leinfelden-Echterdingen entsteht ein Ort für die Ideen von morgen: Das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) wird zwar erst Anfang 2026 in einem bestehenden Gewerbegebäude im Gewerbegebiet Echterdingen-Nord eröffnen, doch schon jetzt ist die Begeisterung groß.

Beim 15. Unternehmerdialog der Stadt, organisiert von der Wirtschaftsförderung, versammelten sich im Juli 2025 rund 120 Gäste auf dem Campus der Firma Weitmann & Konrad (WEKO), um sich über das zukunftsweisende Projekt zu informieren.

Oberbürgermeister Otto Ruppaner bezeichnete das GIZ als Teil eines strategischen Dreiklangs zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts – neben der Revitalisierung bestehender Gewerbegebiete und neuen Flächen für den Unternehmenswandel. Es soll Gründerinnen und Gründern, Start-ups und Innovatoren unkomplizierte Unterstützung bieten.

Die Universität Hohenheim ist als Kooperationspartner mit an Bord. Prof. Dr. Ralf Vögele sieht im GIZ ein dringend benötigtes Angebot, das weit über die Region hinaus wirken könne. Auch Unternehmer und Gründer wie Denis Kleist und Daniel Ludin, Vorsitzender der Industrie- und Wirtschaftsvereinigung LE, betonten die Relevanz eines solchen Zentrums für Gründungswillige. Es senke Hürden, schaffe Austauschmöglichkeiten und mache Mut zum Neuanfang.

Mit dem GIZ setzt Leinfelden-Echterdingen ein starkes Signal: Hier ist Raum für Zukunft, für neue Ideen – und für die, die sie umsetzen wollen.

Rückblick: Was bisher geschah

  • Aufbau eines Netzwerks
  • Standortsuche Gründungs- und Innovationszentrum
  • Lokale Wirtschaft (Industrie- und Wirtschaftsvereinigung, kurz: IWV, als Treiber)
  • Beschluss durch den Gemeinderat zur Gründung des GIZ am 4. Februar 2025 

Ziele

  • Aufbau Gründungs- und Innovationszentrum zusammen mit IWV, Unternehmen, Universität Hohenheim und Fraunhofer-Institut
  • Gründungskultur: Schaffung von Anlaufpunkten für Gründungsinteressierte, Gründende und jene, die bereits ein Business gegründet haben
  • Vernetzung von Gründungsinteressierten, Gründenden, Start-ups und etablierten Unternehmen

Das Gründer- und Innovationszentrum kompakt

  1. Standort: Friedrich-List-Straße im Gewerbegebiet Echterdingen-Nord
  2. Umbaubeginn bestehendes Gewerbegebäudes in diesem Jahr, Eröffnung im Jahr 2026
  3. 880 Quadratmeter Fläche auf vier Etagen
  4. Platz für Labore, Werkstätten, (Gemeinsachafts-)Büros , Coworking, Forschung & Entwicklung
  5. Moderne Infrastruktur mit Logistikflächen
  6. Möglichkeiten für Kleinserienproduktion
  7. Betrieb durch externen Dienstleister
  8. Mitnutzung von Infrastruktur (z. B. Meeting) und Kompetenzen (z. B. Exportlogistik) von Vermieter
  9. Fokus auf Gründungen und Innovationsteams aus Unternehmen