Aktion Wunschsterne will Familien Freude bereiten Glückliche Kinder am Weihnachtsbaum

Ein Päckchen unter dem Weihnachtsbaum lässt die Augen eines jeden Kindes leuchten. Doch nicht immer ist in den Familien das Geld da, um die Wünsche zu erfüllen. Deshalb hat die Bürgerstiftung LE in Kooperation mit dem Amt für soziale Dienste und der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen im Jahr 2010 die Aktion „Wunschsterne für Kinder“ ins Leben gerufen, die in diesem Jahr in die 16. Runde geht. 

Acht Personen stehen vor einem Weihnachtsbaum in einer Bankfiliale, geschmückt mit bunten Sternen
Wollen Kindern aus nicht so begüterten Familien eine Freude bereiten (v.l.n.r.): ChristineMüller, Jürgen Duba (Amt für soziale Dienste, AfsD), Margot Vees (BürgerstiftungLE), Mario Matrai (AfsD), Edelbert Vees (Bürgerstiftung), Joanna Panusch (AfsD). FelixMaisch (KSK) und Vivien Thomas (AfsD) | Fotos: Bergmann

Damit wollen die Initiatoren Kindern aus nicht so begüterten Familien an Weihnachten eine Freude bereiten, darunter auch Kinder aus geflüchteten Familien. Die Bürgerstiftung möchte damit zeigen, dass die Bevölkerung unserer Stadt diese Familien in ihre Gemeinschaft einschließt und so einen Beitrag zur Integration und Wertschätzung von Menschen unterschiedlicher Herkunft leistet. 

„Die Not ist groß“, sagt Margot Vees von der Bürgerstiftung LE, die sich maßgeblich für dieses Projekt engagiert. Immer häufiger stehe nicht Spielzeug, sondern warme Kleidung als Wunsch auf den Sternen.

Zusätzlich 80 Teddybären

Beschenkt werden Kinder zwischen 1 und 14 Jahren. Erneut nehmen auch Beschäftigte der Daimler Truck AG teil und erfüllen 200 Wünsche. Kai Engler hat außerdem der Aktion 80 Teddybären gestiftet, die Kinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahren zusätzlich erhalten. Bei der Auswahl der Kinder, die ein Geschenk bekommen, setzt das Amt für soziale Dienste auf die eigenen Kontakte, bekommt jedoch auch Hinweise von anderen sozialen Institutionen.

„Der Aufwand ist für alle Beteiligten groß, aber es lohnt sich“, sagt Amtsleiter Roman Stuiber und verbindet das mit einem Dank auch in Richtung der Kooperationspartner. „Wir unterstützen das Projekt sehr gerne“, sagt Felix Maisch, der Regionaldirektor der KSK. Ihn freut, dass die Bereitschaft zur Hilfe in LE sehr groß sei und die Sterne von der Kundschaft sehr schnell abgenommen werden. 

Gelbe und grüne Papiersterne mit handgeschriebenen Wünschen hängen an den Zweigen eines Weihnachtsbaums

Oberbürgermeister Otto Ruppaner dankt im Namen der Stadt allen Beteiligten. „Es ist ein schönes Zeichen, das die Menschen und Unternehmen in der Stadt setzen“. Auch der Arbeitskreis Geflüchtete der Bürgerstiftung unterstützt das Projekt, backt Weihnachtsplätzchen und stellt den Erlös zur Verfügung. Rund 400 Wunschsterne sind bislang eingegangen und hängen an den Weihnachtsbäumen in den KSK Zweigstellen. 

Kommt kein Geschenk zurück, springt die Bürgerstiftung ein, kein Kinderwunsch bleibt unerfüllt. „Wer die dankbaren und glücklichen Gesichter der Mütter und Väter beim Abholen der liebevoll verpackten Geschenke miterlebt hat, ist davon tief bewegt“, sagt Edelbert Vees, der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Stiftung.

So können Sie bei der Aktion „Wunschsterne für Kinder“ mitmachen

In den Zweigstellen Echterdingen, Leinfelden, Musberg und Stetten der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen stehen noch bis zum 4. Dezember Weihnachtsbäume, die mit Sternen geschmückt sind. Jeder Stern ist mit einer Zahl versehen und enthält den Wunsch eines Kindes, dessen Namen nur das Amt für soziale Dienste kennt. Wenn Sie einen solchen Kinderwunsch erfüllen wollen, suchen Sie sich einfach einen Stern aus und besorgen das gewünschte Geschenk, das den Betrag von 40 Euro nicht übersteigen sollte. 

Bringen Sie dann den Stern mit der entsprechenden Ziffer am Päckchen an und geben es an einer der Zweigstellen der Kreissparkasse oder beim Amt für soziale Dienste (Neuer Markt 3 oder Marktstraße 12, Leinfelden) ab. Sämtliche Geschenke werden vom Amt für soziale Dienste verteilt, die Kinder bleiben auch für die Schenkenden anonym. Abgeholt werden können die Geschenke am 17. und 18. Dezember im Treff Impuls am Neuen Markt.