2024
1. Januar
Für Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt tritt ein gemeinsamer Mietspiegel in Kraft. Zudem gibt es einen gemeinsamen Gutachterausschuss.
12. Januar
Die letzte reguläre Ausgabe des LE-Stadtmagazins „viaLE“ (= Magazin für Leinfelden-Echterdingen und seine Gäste) erscheint.
19. Januar
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshof in Karlsruhe (BGH) zum Moscheestreit muss der Verein VKBI den Moscheebaugrund im Oberaicher Gewerbegebiet an die Stadt zurückgeben und ihr das Erbbaurecht zurückübertragen. Im Gegenzug hat die Stadt die Muslime für den Bau des Gebetshauses zu entschädigen.
20. Januar
Zwischen dem 20. und 29. Januar wird im Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) zweimal eingebrochen. Die Täter zerstören dabei technische Geräte und transportieren einen Tresor ab.
24. Januar
In der Zehntscheuer Echterdingen kommt der Bürgerausschuss zu seiner zweiten Sitzung zum Thema Flüchtlingsunterbringung zusammen. Die Zahl der möglichen Standorte für Flüchtlingsunterkünfte in Leinfelden-Echterdingen erhöht sich auf 57.
27. Januar
Die für die LG Filder startende Katrin Ochs gewinnt den Internationalen Ultramarathon (Seniorenklasse (W 40 ) in Rodgau/Hessen.
31. Januar
Im Zuge des Stellenabbaus bei BOSCH sollen nun auch im Unternehmensbereich Power Tool (Elektrowerkzeuge), der in Leinfelden seinen Hauptsitz hat, 560 Arbeitsplätze abgebaut werden.
23. Februar
Oberbürgermeister Roland Klenk wird nach 22 Jahren im Amt mit einer großen Feier in der vollbesetzten Filderhalle in den Ruhestand verabschiedet. Es sprechen u.a. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Ex-Ministerpräsident Günther H. Oettinger. Am Ende der Veranstaltung wird Klenk – der Oberbürgermeister mit der längsten Amtszeit in Leinfelden-Echterdingen – unter großem Applaus das Ehrenbürgerrecht der Stadt verliehen.
25. Februar
Anlässlich der 50-jährigen Städtepartnerschaft mit Manosque wird im Stadtmuseum die vom Stadtarchiv kuratierte Ausstellung „50 Jahre Städtepartnerschaft: Ein halbes Jahrhundert – Geschichte einer deutsch-französischen Freundschaft“ eröffnet.
21. Februar
In Echterdingen wird das Richtfest für den Erweiterungsbau der Zeppelinschule gefeiert.
Anfang März
Der SB-Bereich der Echterdinger Bank bleibt von 24.00 bis 5.00 Uhr aus Sicherheitsgründen geschlossen. Damit ist der Geldautomat in dieser Zeit unzugänglich.
8. März
In der Echterdinger Zehntscheuer findet die Vernissage von „Kunst bewegt LE“ statt, u.a. mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Partnerstadt Manosque.
9./10. März
Bei den Deutschen Meisterschaften im Karnevalistischen Tanzsport holen die Gardetänzer(innen) der „Filderer“ in verschiedenen Altersklassen vier Mal die Gold- und einmal die Bronzemedaille.
18.- 25. März
Im Rahmen des Austauschprogramms mit den Partnerstädten sind insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler aus Manosque und Voghera zu Gast in der Stadt.
15. März
Im Rahmen einer festlichen öffentlichen Gemeinderatssitzung in der Filderhalle wird Otto Ruppaner offiziell in sein neues Amt als Oberbürgermeister der Stadt Leinfelden-Echterdingen eingesetzt (Foto).
16. März
Gedenkstunde im Vorhof des Stadtmuseums zur Erinnerung an den schweren britischen Luftangriff auf die Stadtteile von Leinfelden-Echterdingen vor 80 Jahren am 15./16. März 1944.
18. März
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen nimmt zum ersten Mal an der Internationalen Woche gegen Rassismus teil.
18.- 25. März
Im Rahmen des Austauschprogramms mit den Partnerstädten sind insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler aus Manosque und Voghera zu Gast in der Stadt.
22. März
Zum Abschluss der Internationalen Woche gegen Rassismus in Leinfelden-Echterdingen hält der Antisemitismusbeauftragte des Landes, Dr. Michael Blume, im Walter-Schweizer-Kulturforum einen Vortrag zum Thema „Warum sich Antisemitismus und Rassismus nur gemeinsam bekämpfen lassen“.
28. März
Die Post (DHL) verzichtet von nun an auf Nachtflüge zwischen Stuttgart und Berlin (80 -100 Flüge im Monat).
April
Im Rahmen von Stuttgart 21 reicht die Deutsche Bahn (DB) die Planfeststellungsunterlagen (Abschnitt 1) ür den Neubau des Pfaffensteigtunnels („Gäubahntunnel“) beim Eisenbahnbundesamt ein. Mit dem Bau des Tunnels ist sichergestellt, dass auf der S-Bahn-Strecke auf den Fildern kein Gäubahnverkehr, also kein Fern- und Regionalverkehr stattfindet, was eine Entlastung für Leinfelden-Echterdingen bedeutet. Bei der Planung wird Leinfelden auf einer Länge von über einem Kilometer in einer Tiefe von 40 bis 55 Metern unterquert.
14. April
Das neue Feuerwehrhaus und die neuen DRK-Bereitschaftsräume in der Jahnstraße in Stetten werden mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem Tag der offenen Tür offiziell eingeweiht. Auf dem Foto links am Rednerpult Oberbürgermeister Otto Ruppaner.
Anlässlich der 50-jährigen Städtepartnerschaft mit Manosque eröffnet im Deutschen Spielkartenmuseum mit Schaudepot eine französische Kabinettsausstellung. Gezeigt werden „Märchen auf Spielkarten und Quartetten“. Damit verbunden ist die Verabschiedung der langjährigen Museumsleiterin Dr. Annette Köger in den Ruhestand.
21. April
Der Förderverein Stadtbücherei Leinfelden-Echterdingen feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einem Empfang.
Mai
Die Stadt ist nun auch auf Instagram und Facebook präsent (Motto „Sei ein Teil deiner Stadt“).
Mai
Feier zum jüdischen Holocaust-Gedenktag (Yom HaShoah) an der Gedenkstätte auf dem US-Airfield.
2. Mai
In der Galerie Altes Rathaus Musberg wird die Einzelausstellung der Kunsthub-Gewinnerin von 2023, Hannah J. Kohler, eröffnet.
8. Juni
Der Aktivspielplatz in Musberg („Aki“) feiert mit einem bunten Sommerfest sein 50-jähriges Bestehen.
9. Juni
Kommunalwahlen (Gemeinderat, Kreistag, Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart) und Wahlen zum Europäischen Parlament.
Die Freien Wähler werden mit 23,13 Prozent der Stimmen stärkste Partei im Gemeinderat, gefolgt von der CDU mit 22,45 Prozent und den Grünen mit 21,23 Prozent. Die SPD kommt auf 12,39 Prozent und die FDP auf 9,64 Prozent. Die Liste Engagierte Bürger erhält 8,04 Prozent, die Demokratie in Bewegung 3,12 Prozent. Dr. Eberhard Wächter (Freie Wähler) wird mit 11.850 Stimmen Stimmenkönig.
In den neuen Gemeinderat mit insgesamt 26 Sitzen sind gewählt: Dr. Eberhard Wächter (Freie Wähler), Walter Vohl (Freie Wähler), Lisa Fellmeth (Freie Wähler), Beatrix Hess (Freie Wähler), Ulrich Löchner (Freie Wähler), Friederike Louise Huber (Freie Wähler), Ilona Koch (CDU), Christian Vohl (CDU), Theo Stäbler (CDU), Lara Moltenbrey (CDU), Claudia Zöllmer (CDU), Hartmut Raff (CDU), David Armbruster (Grüne), Ingrid Grischtschenko (Grüne), Martin Klein (Grüne), Barbara Engler (Grüne), Edeltraud Reichle-Kanthak (Grüne), Maximilian Kreft (Grüne), Barbara Sinner-Bartels (SPD), Jens Zellmer (SPD), Erich Klauser (SPD), Wolfgang Haug (FDP), Judith Skudelny (FDP), Jürgen Kemmner (Liste Engagierte Bürger / LE Bürger), Sabine Onayli (Liste Engagierter Bürger / LE Bürger), Sigrid Ott (Demokratie in Bewegung / DiB).
Bezüglich des Frauenanteils in den Gemeinderäten im Kreis Esslingen liegt Leinfelden-Echterdingen mit 50 Prozent auf Platz Eins.
13. Juni
Die neue Abflugroute am Stuttgarter Flughafen (verkürztes Abflugverfahren für Flüge von Stuttgart in Richtung Süden) geht in den Regelbetrieb.
15. Juni
Der York Club LE feiert in der Echterdinger Gaststätte Hirsch sein 40-jähriges Bestehen.
16. Juni
Der Bodelschwinghkreis Stetten feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche Stetten.
28. Juni
In der Zehntscheuer Echterdingen tagt der Bürgerausschuss zum Thema der Flüchtlingsunterbringung. Derzeit leben rund 1.200 Geflüchtete in Leinfelden-Echterdingen, darunter 514 Ukrainerinnen und Ukrainer.
30. Juni
Im Theater unter den Kuppeln in Stetten findet der erste offizielle Sommerempfang der Stadt mit dem neuen Oberbürgermeister Otto Ruppaner statt (Foto).
1. Juli
Bei einer Bürgerversammlung in der Filderhalle wird das von Daimler Truck angedachte Projekt zur Erstellung eines neuen Firmen-Areals (Greentech-Campus) in den Leinfelder Rötlesäckern im Osten Unteraichens vorgestellt.
6.-7. Juli
Das diesjährige Marktplatzfest der Feuerwehr Leinfelden steht im Zeichen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Leinfelden-Echterdingen und Manosque.
23. Juli
Konstituierende Sitzung des Gemeinderats für die Amtsperiode 2024-2029.
3. August
Leo Neugebauer gewinnt bei den Olympischen Spielen in Paris die Silbermedaille im Zehnkampf. Er ist in Stetten aufgewachsen und startete zunächst für die dortige Spielvereinigung, dann bis 2013 für die LG Leinfelden-Echterdingen, seit 2014 für den VFB Stuttgart.
19. August
Zum fünfzigsten Mal können Kinder einen Teil der Sommerferien im Waldheim Mäulesmühle (Arbeiterwohlfahrt AWO) verbringen.
28. August
Eva Balz, ehemalige Stadträtin, Bürgermedaillenträgerin und Förderin des Stettener Theaters unter den ‚Kuppeln, verstirbt im Alter von 80 Jahren.
31. August
Der Echterdinger Hundefreunde-Verein feiert sein 75-jähriges Bestehen.
4. September
Nach dem verheerenden russischen Raketenangriff auf die ukrainische Partnerstadt Poltawa am Tag zuvor ordnen Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt und Ostfildern Trauerbeflaggung an. Der Angriff kostete mindestens 53 Menschen das Leben, ca. 300 wurden verletzt. Neben dem Gebäude der Militärakademie wurden auch ein Krankenhaus und mehrere Wohngebäude schwer beschädigt.
19. September
Der Flughafen Stuttgart feiert das 100-jährige Bestehen der Flughafengesellschaft mit einem großen Festakt im Lufthansa-Hangar. Unter den Anwesenden sind Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann sowie die Flughafengeschäftsführer Carsten Poralla und Ulrich Heppe.
21. September
Im Stadtarchiv wird die Fotokunst-Ausstellung „Anatomie der Bäume“ von Isabell Munck eröffnet.
23. September
Anlässlich des 500-jährigen Bestehens des Echterdinger Rathauses wird die temporäre Architekturbeleuchtung des zwischen 1523 und 1524 erbauten Gebäudes feierlich eingeschaltet.
24. September
In den Räumen der VHS in Leinfelden wird eine Ausstellung mit Porträts von ukrainischen Soldatenmüttern, deren Söhne im Ukraine-Krieg gefallen sind, eröffnet.
28. September
Oberbürgermeister Otto Ruppaner eröffnet in Leinfelden das neue Jugendhaus und die Kindertagesstätte in den Schelmenäckern.
28. September
Erich Klauser, SPD-Stadtrat und SPD-Fraktionsvorsitzender, wird vom Städtetag Baden-Württemberg für 50-jährige ehrenamtliche Gremientätigkeit geehrt.
3. Oktober
Mit einer großen Eröffnungsfeier mit buntem Festprogramm, an dem hunderte Besucher(innen) teilnehmen, wird die neue „Kulturscheuer Mäulesmühle“ im Siebenmühlental eröffnet.
17. Oktober
In Leinfelden wird die neue Endhaltestelle „Leinfelden Neuer Markt (Euchner)“ der Stadtbahn U5 (SSB) eröffnet. Durch die Schienenverlängerung rückt die Endhaltestelle näher an das neue Stadtquartier Schelmenäcker und das Leinfelder Industriegebiet heran. Auf dem Foto am Rednerpult Oberbürgermeister Otto Ruppaner.
18.-20. Oktober
Rund 50.000 Gäste besuchen das 46. Krautfest.
5. November
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen gewinnt beim diesjährigen Landeswettbewerb „Start-up BW local“ die Auszeichnung „Gründungsfreundliche Kommune“.
15. November
Bei der Preisverleihung der „Gedenkstiftung Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“ gewinnt das Theater unter den Kuppeln mit dem Theaterstück „Die Welle“ den ersten Preis. Einen zweiten Preis erringt das Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) für sein Projekt über Gefallenendenkmale in Leinfelden-Echterdingen.
16. November
In Stetten wird der neue katholische Kindergarten Sankt Gabriel – feierlich eröffnet und gesegnet.
23. November
In der Echterdinger Stephanuskirche und im Stadtmuseum wird das neue Buch von Dekan i.R. Hansgeorg Kraft „Die Stephanuskirche im Zentrum des historischen Echterdingen – einst und heute“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
2.-6. Dezember
In Leinfelden-Echterdingen wird ein neuer Jugendgemeinderat gewählt.
8. Dezember
Beim Weihnachtskonzert der LE Bigband wird dessen Leiter Albi Häfele nach 38 erfolgreichen Jahren von OB Ruppaner in den Ruhestand verabschiedet (Foto).
13. Dezember
Vorstellung der projektierten Streckenführung der Stadtbahn U5 im Stadtgebiet (ab Ende der 2020 Jahre) im Technischen Ausschuss (TA) durch SSB-Chefplaner Volker Christiani.
16. Dezember
Das Gewerbegebiet „Keßlerwiesen“ im Nordosten von Oberaichen soll erweitert werden. Flächennutzungsplan und Bebauungsplan sollen entsprechend geändert werden. Die Filderhalle inkl. Tiefgarage soll für 14 Millionen saniert werden.
19. Dezember
Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass der neue, ab 2025 geltende Hebesatz für die Grundsteuer B nicht mehr bei 380 Prozent, sondern bei 174 Prozent liegt.