Europäische Mobilitätswoche – Was ist das?

Blauer Schriftzug „Europäische Mobilitätswoche“

Die Europäischen Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die seit 2002 jedes Jahr vom 16. – 22. September stattfindet. Kommunen zeigen Ihren Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.

Die Stadt Leinfelden-Echterdingen ist schon zum 4. Mail dabei. In diesem Jahr stehen folgende Aktionen im Programm:

Donnerstag, 18. September 2025

Aktionstag Respekt Leute! und Sicherheit im Straßenverkehr

WO? Kirchplatz Echterdingen (Burgstraße/Backhausgasse), 70771 Leinfelden-Echterdingen
Wann? Von 11 bis 18 Uhr

Programm in Kooperation mit

„Respekt Leute“ – mehr Achtung im Straßenverkehr von 11 bis 18 Uhr

Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Akzeptanz und Toleranz sind Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme am Straßenverkehr. Gerade weil die Ressource Straße knapp ist und von vielen Verkehrsteilnehmenden gleichzeitig beansprucht wird, sind Konflikte häufig Anlass für Aggression.

Dabei ist das Verhalten im Verkehr auch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, in der es immer wichtiger zu sein scheint, seine eigenen Interessen vor denen anderer in den Vordergrund zu stellen.

Gemeinsam mit dem ADAC wechseln wir die Perspektive und schauen in einem Parcours, wie es sich mit einem Rollator, Rollstuhl oder als seheingeschränkte Person im Straßenverkehr anfühlt.

RadCheck von 12 bis 18 Uhr

Beim RadCheck können Sie Ihr Rad von fach­kun­di­gen Mecha­ni­kern kos­ten­los durch­che­cken las­sen. Dabei ste­hen sicher­heits­re­le­vante Bau­teile wie Brem­sen, Licht und Klin­gel im Vor­der­grund. Klei­nere Män­gel wer­den sofort beho­ben, dazu gehört: Brem­sen ein­stel­len, Licht­an­lage über­prü­fen, Rei­fen auf­pum­pen, Fahr­rad­helm auf rich­ti­gen Sitz prü­fen, Reflek­to­ren anbrin­gen, Kette ölen und vie­les mehr.

Foto: Bergmann

Für grö­ßere Repa­ra­tu­ren wird an die Fach­werk­stät­ten ver­wie­sen. Zudem gibt es Tipps für die regel­mä­ßige Instand­hal­tung und viele Infor­ma­ti­o­nen rund ums Rad­fah­ren

Infostand S ’Flitzerle

Das Einkaufsmobil s’FlitzerLE und das KulturflitzerLE informieren über ihr regelmäßiges Angebot.

Radfahrsicherheitstraining radspaß mit dem ADFC Baden-Württemberg 14:30 – 18 Uhr

Auf dem Parkplatz Sportpark Goldäcker findet ein 3,5-stündiges praxisorientiertes Training für sicheres Radfahren statt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich.

Link zur Buchungsseite des Radfahrsicherheitstrainings: https://radspass.org/kurse/2d4db3ce-6951-4105-8ad2-3adf2a62ea54. Mit dem Aktionscode SP8BJHFB3NUQ unter „Gutschein einlösen“ ist diese Veranstaltung kostenfrei.

Foto: Benedikt Glitz ©radspaß

Geh-Café mit der schwäbischen Putzfee 17 Uhr

Treffpunkt Brunnen am Rathaus Echterdingen.

Stadtführung einmal anders! Die schwäbische Putzfee Frau Kunzle weiß, wo es in Echterdingen langgeht. Bewaffnet mit Besen und Staubtuch führt sie durch die Straßen auf einen Spaziergang der besonderen Art. 

Die gemeinsame Einkehr zum Abschluss ist eine Überraschung. Bitte melden Sie sich an unter Stadt Leinfelden-Echterdingen: Alles geht. Es sind nur noch wenige Plätze frei.

Freitag, 19. September 2025

Radtour mit OB Otto Ruppaner um 17 Uhr

Der Startpunkt ist am Bahnhof Leinfelden (Bahnhofstraße).
Dauer: ca. 1,5 – 2 h mit anschließendem Ausklang.

Entlang der Route wird es einige Stopps mit kurzen Inputs zu verschiedenen Projekten und aktuellen Themen in der Stadt geben.

Initiative VISION ZERO

Ob zu Fuß mit dem Handy am Ohr, auf dem Rad mit Kopfhörern oder im Auto mit dem Blick auf den Bordcomputer – Ablenkung ist eine der häufigsten Unfallursachen in Baden-Württemberg.

Jeder Moment der Unachtsamkeit kann tragische Folgen haben.

  • Am Zebrastreifen das Display im Blick?
  • Im Auto schon beim nächsten Termin im Kopf?
  • Auf der Landstraße zu schnell unterwegs?

Hier setzt die Vision Zero an: Keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr. Null.

Die Initiative Vision Zero wurde 2023 gestartet, mit dem Thema „Länger mobil – aber sicher“. 2024 standen Landstraßen im Vordergrund und in diesem Jahr liegt der Kampagnen-Fokus auf dem Thema Ablenkung, denn laut Statistik (2023)

  • sind unangepasste Geschwindigkeit und Ablenkung die Hauptursachen schwerer Unfälle.
  • kamen 55 % aller im Straßenverkehr Getöteten auf Landstraßen ums Leben.
  • ist ein drittel aller Verkehrstote über 65 Jahre alt. Ältere Menschen sind – obwohl seltener in Unfälle verwickelt – häufig Verursachende, mit oft schweren Folgen.

Mehr Informationen unter Vision Zero: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg