Pfeil nach unten

Schulprojekt Leinfelden-Echterdingen Neue Schulpsychologin stellt sich vor

Das bereits 2021 vom Gemeinderat beschlossene und eingeführte Schulprojekt „#Stabil – Läuft bei dir!“ hat eine neue Kollegin: Seit September 2024 bekleidet Carmen Locher (Foto: 2. von links) die Position der Schulpsychologin an der Psychologischen Beratungsstelle Filder des Kreisdiakonieverbandes Esslingen.

Vier Personen auf einer Dachterrasse
Foto: Stadt LE

Locher ist mit einer 50%-Stelle an der Immanuel-Kant-Realschule und der Ludwig-Uhland-Schule in Leinfelden tätig. Anja Lerch ist weiterhin im Schulprojekt an den beiden Gymnasien, dem Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium und dem Immanuel-Kant-Gymnasium, aktiv. Mit dieser Besetzung wurde der Projektumfang von 100 Prozent erreicht.

Hoher Bedarf an Präventionsangeboten

Trotz der bereits länger zurückliegenden Corona-Pandemie besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf an Präventionsangeboten, insbesondere für Jugendliche. Der DAK-Gesundheitsreport 2023 zeigt, dass im Jahr 2022 zwar ein leichter Rückgang der neu diagnostizierten Fälle von Depressionen, Angststörungen und Essstörungen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen war. Dennoch bleiben die Neuerkrankungsraten im Vergleich zum Vorpandemie-Zeitraum deutlich erhöht, insbesondere bei jugendlichen Mädchen. Im Jahr 2022 lagen hier die Werte deutlich über jenen im Jahr 2019.

Das Schulprojekt zielt darauf ab, präventiv gegen die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorzugehen. Zu Lochers Aufgaben gehört die Durchführung von Workshops zu Themen wie Stress, Niedergeschlagenheit und Angst. Darüber hinaus führt sie niedrigschwellige Beratungsangebote in Form von offenen Sprechstunden an den Schulen durch. 

So können die Schülerinnen und Schüler direkt ihre Ängste und Sorgen mitteilen. Ergänzend dazu bietet Locher auch in der Psychologischen Beratungsstelle Filder offene Sprechstunden an, in denen Einzelgespräche möglich sind.

Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler ist durchweg positiv – die Angebote werden gut angenommen, und Carmen Locher empfindet ihre Arbeit als sehr bereichernd und freudvoll.