Pfeil nach unten

Leinfelden-Echterdingen verlängert die Europäische Mobilitätswoche Mobilitätsmonat September in LE

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Bereits seit 2002 bietet sie Gemeinden in ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die gesamte Bandbreite moderner, nachhaltiger Mobilität vor Ort zu präsentieren. 

Der moderne Mobilitätspunkt an der U6-Haltestelle Stadionstraße in Echterdingen mit Fahrradboxen, Ladestation, Car-Sharing und mehr. | Foto: Ploger

Die EMW findet in diesem Jahr vom 16. bis 22. September statt, und die Stadt Leinfelden-Echterdingen ist als Gemeinde zum zweiten Mal dabei. Anders als in vielen Kommunen europaweit beschränkt sich Leinfelden-Echterdingen aber nicht auf eine Woche, sondern ruft inspiriert von der EMW den „Mobilitätsmonat September“ aus. 

Die Stadt stellt in diesem Zeitraum unter dem Motto „mix and move“ und „save energy“ ihr vielfältiges Mobilitätsangebot vor. Dabei wird es einige besondere Events im Laufe des gesamten Monats geben.

Fahrradkino und Figurentheater

Die erste Veranstaltung am 16. September steht ab 18.30 Uhr auf dem Kirchplatz vor dem Rathaus in Echterdingen, bei Regen in der Zehntscheuer, ganz im Zeichen der „Stromerzeugung mit Muskelkraft“. Als Teil des Begleitprogramms findet um 19.30 Uhr die Verleihung der Preise vom diesjährigen Stadtradeln statt. Im Anschluss wird es dort eine kostenlose Fahrrad-Kino-Vorstellung geben. 

Der Clou dabei: Die Zuschauerinnen und Zuschauer betreiben den Projektor mit Strom aus kollektivem „Radeln“ auf dafür aufgestellten Vorrichtungen. Die Bewegungsenergie der Zuschauer wird in Strom umgewandelt. Damit ist die Vorstellung vollkommen energieautark, muss also nicht mit Strom aus dem Netz ergänzt werden. Und keine Sorge: nicht alle Gäste müssen dauerhaft radeln.

Es gibt zehn Anlagen, auf denen sich abgewechselt werden kann. Gezeigt wird ab 20 Uhr der gesellschaftskritische computeranimierte Film „Zoomania“, der 2017 mit dem Oscar für den besten Animationsfilm ausgezeichnet wurde. Bei dem Event wird es einen Infostand der Abteilung Verkehrsplanung und Mobilität geben, an dem die Stadt über ihre verschiedenen Mobilitätsangebote informiert. 

Zum Begleitprogramm gehört außerdem die Miniaturinszenierung „Etzguggna“ vom Figurentheater Unterwegs (figurentheater-unterwegs.de). Die Vorstellung wird den ganzen Abend immer für einen Zuschauer oder eine Zuschauerin in einem kleinen Holzkasten gegeben. Während der Vorstellung, die nur wenige Minuten dauert, wird die Theaterbeleuchtung durch den Zuschauer oder die Zuschauerin per Fahrrad betrieben.

Cargobike-Roadshow und RadCheck

Für die zweite große Veranstaltung im Mobilitätsmonat September kommt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK) in Baden-Württemberg e. V. die Cargobike-Roadshow nach Echterdingen auf den Kirchplatz vor dem Rathaus. 

Dabei wird das Trendfahrzeug der Stunde vorgestellt: das Lastenrad. Insgesamt zwölf Lastenräder verschiedener Firmen für die unterschiedlichsten Zwecke – von der Kinderbeförderung bis zum Transport des Wocheneinkaufs – werden von 13 bis 18 Uhr vorgestellt und können ausgiebig getestet werden.

Alle Räder sind mit einem unterstützenden Elektromotor ausgestattet und die Experten der Roadshow stehen jederzeit zur herstellerneutralen Beratung zur Verfügung. Das Angebot ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Ebenfalls kostenlos ist der RadCheck, der mit Unterstützung der Initiative Radkultur gleichzeitig auf dem Kirchplatz stattfindet.

Radfahrerinnen und Radfahrer können ihr Fahrzeug dort auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen. Kleinere Einstellungen und Reparaturen werden sogar gleich vor Ort vorgenommen.

Begleitaktionen den ganzen Monat

Banner Mobilitätswoche LE

Über den gesamten September hinweg wird es nicht zuletzt ein Gewinnspiel und Begleitaktionen geben. Das Gewinnspiel findet über eine Stempelaktion im Echterdinger Einzelhandel statt. Kunden können dort an der Kasse angeben, wie sie an diesem Tag mobil sind, und erhalten einen Stempel auf ihrer Stempelkarte, die in den einzelnen Geschäften erhältlich sein wird. 

Eine abschließende Übersicht der teilnehmenden Geschäfte wird in einer späteren Ausgabe im Amtsblatt und auf www.leinfelden-echterdingen.de zu finden sein. Über das Gewinnspiel hinaus können auf myle.de kostenfrei Gutscheine und Rabattcoupons für verschiedene Mobilitätsangebote der Stadt wie den VVS-Rider, Fahrradboxen und Bike-Sharing bestellt werden. 

Es lohnt sich außerdem, regelmäßig auf dem Instagram-Kanal (@le_bewegt) der Abteilung Verkehrsplanung und Mobilität vorbeizuschauen.