Interkulturelle Woche schafft „Neue Räume“ Zeichen für offene Gesellschaft
Neue Räume: So lautet das Motto der Interkulturellen Woche „Neue Räume“, die in diesem Jahr vom 24. bis zum 29. September Menschen zusammenbringen will.

Das Motto verdeutlicht, worum es bei der Interkulturellen Woche im Kern geht: Ein Zeichen für eine offene Gesellschaft zu setzen, persönliche Begegnungen von Menschen mit und ohne fremde Wurzeln zu ermöglichen. Sie lädt zu gegenseitigem Kennenlernen und interkulturellem Dialog ein und schafft somit Orte der Begegnung.
„In Zeiten wie diesen sind Veranstaltungsreihen wie die Interkulturelle Woche wichtiger denn je“, sagt Dr. Carl-Gustav Kalbfell. Seit Februar 2022 sei unsere Welt eine andere geworden, herrsche mitten in Europa wieder Krieg. „Auch zu uns nach Leinfelden-Echterdingen sind seither viele Menschen aus der Ukraine gekommen, die Schutz und Zuflucht suchen“, so der Bürgermeister. Weitere Kriegsgebiete und Krisenregionen wie etwa in Syrien, Afghanistan, Irak oder einigen afrikanische Staaten machten deutlich, wie sehr sich die Welt im Moment nach Frieden und Einigkeit sehne.
Umso mehr bedarf es sowohl auf der individuellen Ebene als auch in den verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen immer wieder erneut der Entschlossenheit, für Respekt, Gewaltfreiheit und Frieden einzutreten. „Immer wieder sind wir gefragt, ob wir Mauern um uns herum errichten oder Barrieren abbauen und neue Räume entstehen lassen“, betont Kalbfell.
Buntes Programm mit zahlreichen Kooperationspartnern
Carola Henck als Kontaktstelle für Integration vom Amt für soziale Dienste hat in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Kooperationspartnern ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Beginnen wird die Interkulturelle Woche mit dem Philosophischen Café am Sonntag, den 24. September,
16 Uhr, bei dem es um „Respekt und Anerkennung“. Es folgen der seit eineinhalb Jahren bestehende Begegnungstreff Ukraine (26.9., 15.30 Uhr) und das zweisprachige Vorlesen der Gruppe IntegrationLE in der Stadtbücherei (27.9., 15.30 Uhr). Am gleichen Tag gibt es um 19 Uhr ein multireligiöses Friedensgebet im Treff Impuls in Leinfelden mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften.
Tee, Kaffee und persische Speisen
Frauen sind herzlich zum Internationalen Frauentreffen am 28.9., 9 Uhr, in den Treff Zehntscheuer eingeladen. Bei Tee und Kaffee kann man sich kennenlernen, auch Kleinkinder dürfen mitgebracht werden. Bilder und Geschichten von geflüchteten Menschen aus dem Nordirak sind am Nachmittag ab 14 Uhr am Immanuel-Kant-Gymnasium in der Ausstellung „Hier & Jetzt“ zu sehen. Kulinarisch wird es dann zum Abschluss am 29.9 ab 17.45 Uhr bei der Veranstaltung „Komm, wir kochen zusammen!“.
Gemeinsam mit IntegrationLE werden wir in der Zehntscheuer in Echterdingen persisch kochen und bei interessanten Gesprächen die iranische Küche kennenlernen.
- Der Flyer zur Interkulturellen Woche 2023 liegt im Stadtgebiet aus und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: zum Flyer-Download (PDF, 2,3 MB)
- Weitere Informationen finden sich außerdem auf der Facebook-Seite des Amtes für soziale Dienste.
Bundesweite Veranstaltung mit langer Tradition
- Seit 1975 finden im Rahmen der Interkulturellen Woche jährlich bundesweit in mehr als 500 Städten und Gemeinden rund 5.000 Veranstaltungen statt. Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.
- Die Begriffe Begegnung, Teilhabe und Integration werden in Leinfelden-Echterdingen mit den ansässigen internationalen Vereinen, Geflüchtetenhelferkreisen, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften, Stiftungen und engagierten Menschen tagtäglich gelebt. Im Vordergrund der Integrationsarbeit steht seit Jahren die Vernetzung verschiedener Vereine und Einrichtungen.