Pfeil nach unten

Vorbereitungen laufen seit Wochen auf Hochtouren Die Vorfreude auf das 45. Krautfest steigt

Das dritte Oktoberwochenende steht seit über 40 Jahren im Zeichen des Filderkrauts: „LE und das Spitzkraut – eine historische Symbiose“. Nach der Corona-Pandemie konnten die Veranstalter mithilfe der Stadtverwaltung endlich wieder zu einem „echten“ Krautfest laden.

Zwei Frauen halten Spitzkrautköpfe hoch
Mitte Oktober feiert ganz Leinfelden-Echterdingen wieder zu Ehren des Filderkrauts. | Foto: Bergmann

Und auch dieses Jahr steht dem genussvollen Beisammensein in den Straßen und Scheuern, an Buden, Ständen und Festbühnen in Leinfelden-Echterdingen nichts im Wege!

Seit Wochen arbeiten die Leinfelden-Echterdinger Vereine, Organisatoren und Helfer an den Vorbereitungen und Planungen für das Krautfest 2023. „Damit beginnen wir ungefähr Anfang Juli vor den Sommerferien“, lässt Christina Baumann, Geschäftsführung TV Echterdingen, wissen. Zum Beispiel müssen die notwendigen Genehmigungen im Vorfeld eingeholt werden.

„So muss seit diesem Jahr mindestens ein Vertreter pro Stand, an dem Essen oder Getränke verkauft werden, an einer Hygieneschulung teilnehmen“, erklärt Baumann. Ergebnis dieser ausführlichen Planungen ist auch dieses Jahr wieder ein umfangreiches und einzigartiges Festprogramm – man darf auf die diesjährige Krautfestzeitung gespannt sein.

Der offizielle Beginn des 45. Krautfestes ist der Fassanstich mit Oberbürgermeister Roland Klenk am Samstag, 14. Oktober (bitte beachten: im Amtsblatt Nr. 35 vom 1. September wurde leider fälschlicherweise der 20. Oktober genannt), um 14 Uhr auf dem Neuen Markt in Leinfelden. Bis Sonntagabend läuft dann das bunte Treiben an zahlreichen Orten in LE. Schon am Vorabend startet das Krautfest beim Late-Night-Shopping „inoffiziell“, wenn in Echterdingen wieder traditionell bis spät in die Nacht gebummelt, gefeiert und geschlemmt wird.

Verbunden werden die verschiedenen Veranstaltungsorte auch in diesem Jahr kostenlos mit dem beliebten Krautfest-Busshuttle.