Pfeil nach unten

Ausgabe von Jodtabletten

Der Atomausstieg ist zwar beschlossen, doch das Atomkraftwerk in Neckarwestheim läuft noch bis April 2023. Ein kerntechnischer Unfall ist unwahrscheinlich. Dennoch hat das Land Vorkehrungen getroffen, sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Radioaktivität freigesetzt werden. 

Jodtabletten
Foto: hjschneider/Adobe Stock

Wesentlicher Baustein einer veränderten Sicherheitsvorsorge ist die Ausgabe von Jodtabletten, die nun durch die Kommunen erfolgt. Das gilt für einen Radius von 100 Kilometern rund um Kernkraftwerke, die noch in Betrieb sind oder in denen nach der Stilllegung noch Brennstoffe lagern. Deshalb ist auch Leinfelden-Echterdingen betroffen.

Die Jodtabletten sollen die Aufnahme des bei einem Unfall freigesetzten radioaktiven Iods in die menschliche Schilddrüse verhindern oder zumindest verringern. Ob solche Jodtabletten ausgegeben werden, entscheidet die Katastrophenschutzbehörde. Berücksichtigt werden Menschen bis zu einem Lebensalter von 45 Jahren, anschließend nimmt das Risiko für durch Strahlung verursachten Schilddrüsenkrebs ab.

Wie andere Kommunen hat auch Leinfelden-Echterdingen vom Land Jodtabletten bekommen, die von der Stadtverwaltung sicher gelagert werden. Es wurden Pläne und Übersichten erstellt (siehe PDFs weiter unten), wo Sie abhängig von Ihrem Wohnort Jodtabletten in den Stadt- und Ortsteilen bekommen (in Musberg, Stetten und Oberaichen gibt es jeweils eine Anlaufstelle). Bei einem kerntechnischen Unfall würde die Bevölkerung über sämtliche Medien informiert.

  • Wer im Bedarfsfall die Ausgabe der Jodtabletten in seiner Nähe unterstützen will, kann sich beim Ordnungsamt unter der E-Mail ordungsangelegenheiten@le-mail.de melden.

Ausgabestellen in Leinfelden und Echterdingen

Ausgabestellen im gesamten Stadtgebiet (2,3 MB)
Ausgabestellen in Leinfelden (82,6 KB)
Stadtplan Ausgabestellen Leinfelden (634,1 KB)
Ausgabestellen in Echterdingen (61,9 KB)
Stadtplan Ausgabestellen Echterdingen (770,6 KB)
Ausgabestellen in Musberg, Oberaichen und Stetten (40,4 KB)

Weitere Informationen

Flyer: Einnahme von Jodtabletten (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) (978 KB)