„Wir wollen reden!“: Jugendbeteiligung in Leinfelden-Echterdingen
Junge Menschen haben ein Recht darauf, mitzureden, mitzugestalten und sich einzubringen. Diesem Anspruch wird die Stadt Leinfelden-Echterdingen gerecht und startet in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring die neue Gesprächsreihe „Wir wollen reden! – Gehört werden. Verstehen. Mitgestalten.“
Das neue Format zur Jugendbeteiligung bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Ideen und Anliegen direkt mit Oberbürgermeister Otto Ruppaner zu teilen – in einer lockeren, nahbaren Atmosphäre.
Jugendliche gestalten das Programm selbst
In fünf Veranstaltungen kommen Jugendliche aus allen vier Stadtteilen – Leinfelden, Echterdingen, Musberg und Stetten – mit dem Oberbürgermeister ins direkte Gespräch. Besonders wichtig: Die Jugendlichen sind die Gastgeber! Gemeinsam mit den jeweiligen Einrichtungen organisieren sie das Programm, das sowohl kreative Indoor-Angebote (zum Beispiel Kochen, Handwerken) als auch Outdoor-Aktivitäten wie Stockbrot am Lagerfeuer grillen, beinhalten kann.
Termine und Orte
Die Gesprächsreihe findet jeweils freitags von 15 bis 17 Uhr in den offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen von Leinfelden-Echterdingen statt:
- 17.1.2025: Jugendtreff Forum Stetten
- 21.2.2025: Jugendfarm Echterdingen
- 21.3.2025: Aktivspielplatz Musberg
- 11.4.2025: Jugendcafé Domino
- 9.5.2025: Jugendkulturzentrum Areal
Wer kann teilnehmen?
Eingeladen sind Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren. Pro Veranstaltung ist eine Teilnehmerzahl von 15 Personen vorgesehen. Anmeldungen sind unkompliziert möglich: über ein Online-Formular (Jotform), per WhatsApp-Nachricht oder einfach spontan vor Ort – um die Hürden zur Teilnahme so niedrig wie möglich zu halten.
Warum dieses Format?
Der Stadtjugendring und die Stadt Leinfelden-Echterdingen möchten Jugendlichen einen Raum bieten, in dem sie offen über ihre Anliegen sprechen können – gerade auch jenen, die oft nicht gehört werden. Das Format „Wir wollen reden!“ schafft Vertrauen und soll direkte Beteiligung auf Augenhöhe bieten.
Von der Idee zur Umsetzung
Die im Rahmen der Gesprächsreihe gesammelten Themen werden im Nachgang veröffentlicht und von der Stadtverwaltung weiterverfolgt. Drei ausgewählte Projekte werden zeitnah auf ihre Umsetzung geprüft. Auch hier sollen die Jugendlichen weiter mit einbezogen werden: durch transparente Kommunikation, Mitwirkung in Projektgruppen oder Übertragung von Verantwortung für die Umsetzung.
Gemeinsam für mehr Jugendbeteiligung
Oberbürgermeister Otto Ruppaner freut sich auf den Austausch: „Jugendbeteiligung ist ein wichtiger Grundstein für unsere Demokratie. Gerade vor Ort, in ihrer direkten Lebenswelt, müssen Jugendliche die Möglichkeit haben, gehört zu werden und ihre Ideen aktiv einzubringen.“
Weitere Infos
- Information und Online-Anmeldung: www.sjr-le.de/wirwollenreden
- Whats-App-Kontakt: 0157/57119453