Europäische Mobilitätswoche an der Stadionstraße Spiel, Spaß und Infos beim Aktionstag
Mal Sonne, mal Regen: Trotz des wechselhaften Wetters waren am Samstag viele Menschen zum Mobilitätspunkt an der Stadionstraße in Echterdingen gekommen, um sich über die Angebote für eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität in der Stadt zu informieren.

An der Veranstaltung, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswendewoche organisiert worden war, beteiligten sich nur die Stadt, sondern auch der ADFC, die Stadtwerke LE, die SSB sowie der Spielmannszug Feuerwehr LE mit der Bewirtung. Für musikalische Unterhaltung hatte die Marching Band gesorgt, Glücksrad, und XXL-Tischkicker trugen ihren Teil zu einer gelungenen Veranstaltung bei.
Unter dem Motto „Komm zum Punkt“ standen außerdem Erster Bürgermeister Benjamin Dihm sowie der SSB-Vorstand Thomas Moser Rede und Antwort. Das SSB-Flex-Angebot – eine Art Ortsbus, den es bisher noch nicht in LE gibt – ist nach Worten Mosers im Aufbau, bei der U5-Verlängerung nach Echterdingen sieht der SSB-Vorstand „Licht am Ende des Tunnels und hofft, das Ende des Jahrzehnts die ersten Stadtbahnzüge Echterdingen erreichen.
Für ein mögliches Car-Sharing an der Stadionstraße laufen, so Dihm, zurzeit die Verhandlungen. Zudem wurden dem Ersten Bürgermeister von den Besucherinnen und Besuchern Wünsche zur Verbesserung des Radverkehrs genannt. Dazu gehörten ein Radweg an der Friedrich-List-Straße und Fahrradständer am Parkplatz Poststraße und an der Kirche in Musberg genannt.

Im Rahmen des Aktionstags wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Stadtradel-Wettbewerbs gekürt. In der Kategorie „Einzel-Frau“ erreichte Beate Gaiser mit 1.748 Kilometern den ersten Platz, bei den Männern setzte sich Felix Hirth mit 1.761 Kilometern an die Spitze. In der Wertung „Team Relativ“ gewannen die E- Biker mit 5.308 zurückgelegten Kilometern, Gewinner in der Kategorie „Team absolut“ war das Team PMHG mit 157 Mitgliedern und 27.481 Kilometern.
EBM Benjamin Dihm (2. v. l.) gratulierte den Siegern und dankte allen 549 Teilnehmern. LE hat beim Stadtradeln 2022 mit 115.409 zurückgelegten Kilometern bundesweit Platz 431 von 2.550 teilnehmenden Kommunen belegt und sich bei seiner siebten Teilnahme gegenüber 2021 um rund 70 Plätze verbessert. Durch den Tritt in die Pedale wurden 18 Tonnen CO2 vermieden.