Klimaschutz in Leinfelden-Echterdingen Stadt will bei der Wärmewende durchstarten
Bis 2040 soll die Wärmeversorgung in der Stadt klimaneutral sein. Für den Weg dorthin ist eine genaue Analyse notwendig. Einen ersten Zwischenstand für die kommunale Wärmeplanung stellte kürzlich Tobias Nusser vom Büro EGS-plan im Technischen Ausschuss vor. „Wir sind die schnellste Stadt im Landkreis und werden Ende dieses Jahres mit diesem Plan fertig sein“, freute sich Robin Hecker, der Klimaschutzmanager der Stadt.

Für diese Analyse hat Nusser mehr als 15.000 Gebäude in Leinfelden-Echterdingen berücksichtigt und interessante Zahlen genannt, die für die weitere Handlungsstrategie wichtig sind. So gibt es in jedem Jahr einen Wärmebedarf von mehr als 400.000 Megawattstunden (MWh). „Rund die Hälfte machen dabei die privaten Haushalte aus, der Rest wird von Industrie und Gewerbe benötigt“, so Nusser. Das bedeutet, dass jeder Einwohner einen Wärmebedarf von jährlich zehn MWh hat und dadurch 2,5 Tonnen Kohlendioxid verursacht. Geheizt wird vor allem mit Erdgas, dessen Anteil liegt in der Stadt bei knapp über zwei Dritteln.
Insgesamt 145 Kilometer Gasleitung ziehen sich durch die Straßen von LE. Ein Viertel der Haushalte verbrennt Öl, um wohlige Wärme und heißes Wasser zu bekommen. Das heißt aber auch: Mehr als 90 Prozent der Wärme in der Stadt werden über fossile Energieträger bereitgestellt. Dafür werden in jedem Jahr 42 Millionen Euro bezahlt!
Um den Kohlendioxidausstoß zu senken und das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen Energieträger ersetzt werden. Durch Sanierungen und eine gesteigerte Effizienz soll der Wärmeverbrauch um 41 Prozent verringert werden. „Ein zentrales Element der Analyse“, so Nusser. Bleibt aber immer noch ein Bedarf von rund 230.000 Megawattstunden, der gedeckt werden muss. Einen großen Anteil daran werden, so der Plan, Wärmepumpen haben. Grünes Gas und Biomasse sollen den vergleichsweise geringen Restbedarf decken.
Den Weg dorthin zeigt folgende Veranstaltung auf:
LE plant die Wärmewende
Am Donnerstag, 2. Februar, lädt die Stadtverwaltung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein zu der Infoveranstaltung „LE plant die Wärmewende“. Von 18.30 bis 20.30 Uhr wird in der Filderhalle der kommunale Wärmeplan vorgestellt, es gibt Kurzvorträge und Themen-Tische und bei einer Diskussionsrunde die Möglichkeit des Dialogs. Informieren können Sie sich ferner über Fördermöglichkeiten, auch eine Energieberatung wird angeboten.