Ukraine-Hilfe: Wichtige Informationen für Bürgerinnen und Bürger
In Poltawa herrscht seit einiger Zeit Ausgangssperre, aktuell von 20 bis 6 Uhr in der Früh. Ab 19 Uhr darf auch kein Licht in den Wohnungen angeschaltet werden. In der Stadt wird die Straßenbeleuchtung nicht eingeschaltet. Alle Fenster werden abgedunkelt, soweit es geht. Die Ambulanzen und Kliniken arbeiten weiter, medizinisches Material ist noch vorhanden.

Viele Poltawiken befinden sich auf der Flucht in die EU. Die Straßen sind leer. Andererseits sind jetzt Menschen aus völlig zerstörten Städten Sumy und Charkow nach Poltawa geflüchtet. Im Rathaus Poltawa werden Sachen gesammelt, die Poltawas Bevölkerung für die Geflüchteten aus den zerstörten Städten spendet. Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung arbeiten fast rund um die Uhr, um die Spenden anzunehmen, sortieren und dann an Bedürftige zu verteilen. Angriffe gibt es nach wie vor keine. Allerdings wird häufig Luftalarm ausgelöst.
In LE sind mittlerweile 108 Flüchtlinge aus der Ukraine eingetroffen und sind privat oder in städtischen Einrichtungen untergebracht.
Tipps für die richtige Hilfe
Ansprechpersonen
Die Stadtverwaltung hat eine „Koordinierungsstelle Ukraine“ eingerichtet, sie ist während der Rathaus-Öffnungszeiten zu erreichen unter Telefon: 0711/1600-950 und per E-Mail: ukraine-hilfe@le-mail.de
Hilfsmöglichkeiten
Aufgrund der unübersichtlichen Situation an den verschiedenen ukrainischen Grenzen wird dringend darum gebeten, von eigenen Fahrten dorthin mit dem Ziel, selbstständig Flüchtlinge aufzunehmen, Abstand zu nehmen. Momentan werden ankommende Flüchtlinge an den dortigen Grenzen registriert, um dann die weitere Unterbringung zu organisieren. Von deutscher Seite wird eine staatliche Koordinierung erfolgen.
Sachspenden
Wir bitten derzeit von Sachspenden abzusehen, da auch nach Kontaktaufnahme mit der Stadt Poltawa Hilfslieferungen ins Land leider noch nicht möglich sind. Sobald sich die Lage ändert, werden wir einen entsprechenden Aufruf starten. Zuletzt haben die Zentralen des Polnischen und Ukrainischen Rotes Kreuz in einem Appell an ihre Schwestergesellschaften darauf hingewiesen, dass keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht abgesprochener und nicht angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangeboten bestehen. Daher bitten auch verschiedene Hilfsdienste dringend darum, von nicht abgestimmten Sachspenden abzusehen.
Geldspenden
Wer Geld spenden möchte, sollte dies über die bekannten Spendenkonten der Hilfsorganisationen tun. Die Städte Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt und Ostfildern haben ein Spendenkonto speziell für Geldspenden nach Poltawa eröffnet, auch wenn wir in diesem Augenblick mit Poltawa noch nicht konkret vereinbaren können, was davon finanziert werden soll. Bislang sind mehr als 200.000 Euro eingegangen.
Spendenkonto
- Stadt Leinfelden-Echterdingen
- IBAN: DE37 6115 0020 0010 7717 07
- BIC: ESSLDE66XXX
- Verwendungszweck: Hilfe für Poltawa
- Bitte vergessen Sie nicht, unbedingt Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger zu vermerken. Ihre Adresse und die Höhe der Spende werden nicht veröffentlicht. Fragen dazu beantwortet Ihnen Frau Trenina, Tel.: 0711/1600-353
Unterbringungsangebote und Kontaktformular
Es werden städtische Unterkünfte bereitgestellt, doch es werden zusätzlich auch private Unterkünfte benötigt. Sollten Sie Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen können, bitten wir Sie schon heute um Ihre Mitteilung an die „Koordinierungsstelle Ukraine“ (Kontakt siehe oben).
Zusätzlich können Sie das folgende, speziell eingerichtete Online-Kontaktformular zur Eingabe aller erforderlichen Daten verwenden und dies per Absenden-Button direkt an die „Koordinierungsstelle Urkaine“ schicken:
Ankommende Personen
Personen, die bereits aus der Ukraine eingereist und in Leinfelden-Echterdingen untergekommen sind, werden gebeten, sich bei der Ausländerbehörde der Stadt Leinfelden-Echterdingen zu melden.
Hilfeseite des Landkreises Esslingen
Ministerien haben Hilfeseiten und FAQs eingerichtet
- Ministerium der Justiz und für Migration:
www.justiz-bw.de - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:
www.bamf.de - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Webseite mit ukrainischer Übersetzung):
www.integrationsbeauftragte.de - Bundesministerium des Innern und für Heimat:
www.bmi.bund.de