Pfeil nach unten

Bestände

Das Archiv der Stadt Leinfelden-Echterdingen gliedert sich in verschiedene Bestände: Das städtische Archivgut umfasst die amtliche Überlieferung der Gemeindeverwaltungen der bis Ende 1974 selbstständigen Ortsteile Echterdingen, Leinfelden, Musberg und Stetten sowie die Überlieferung der Stadt Leinfelden-Echterdingen ab dem Jahr 1975.

Zum Sammlungsbestand nicht amtlicher Herkunft gehören Nachlässe und Stiftungen von Privatpersonen, Firmen und Vereinen, der Zeitungsbestand des Filder-Boten und der Filder-Zeitung, die Karten- und Plänesammlung, die Sammlung von Film- und Tondokumenten, die Fotosammlung sowie die Zeitgeschichtliche Sammlung.

Die Archivbestände und Sammlungen können Sie im Lesesaal des Stadtarchivs einsehen. Hier befindet sich auch unsere Präsenzbibliothek mit Nachschlagewerken und Basisliteratur zur Stadt- und Heimatgeschichte. Die Anfertigung von Fotokopien sowie Ausdrucke von Mikrofilmen auf dem Reader-Printer sind gegen Gebühr möglich. Reproduktionen von Fotos und Postkarten werden durch ein Fachlabor auf Ihre Kosten angefertigt. Bei kommerziell-gewerblicher Nutzung fallen zusätzliche Gebühren an.

1. Städtisches Archivgut

Das städtische Archivgut …

… umfasst die amtliche Überlieferung der Gemeindeverwaltungen der bis 1975 selbstständigen Ortsteile Echterdingen, Leinfelden, Musberg und Stetten sowie die Überlieferung der Stadt Leinfelden-Echterdingen seit ihrer Gründung im Jahr 1975.

Bestand Leinfelden (mit Ober- und Unteraichen)

Das Archiv der früheren Gemeinde Leinfelden erlitt durch einen britischen Fliegerangriff vom 15./16. März 1944, bei dem das Rathaus zerstört wurde, sehr starke Verluste, sodass die Überlieferung im Wesentlichen erst nach 1944 einsetzt.

Die wichtigsten Archivalien:

  • Bürgeraufnahmebücher ab 1720
  • Gerichtsprotokolle ab 1719
  • Gemeinderatsprotokolle ab 1943
  • Ortsbauschauprotokolle ab 1903
  • Gebäudebrandversicherungsbücher, Schätzungsprotokolle ab 1913
  • Güterbuchsprotokolle ab 1840
  • Güterbücher ab 1856
  • Kaufbücher ab 1847
  • Pflegschaftstabellen ab 1844
  • Sachakten ab 1944
  • Servitutenbuch 1857
  • Steuerbücher ab 1901
  • Unterpfandsbücher, Unterpfandsprotokolle ab 1829

Bestand Echterdingen

Die Überlieferung des Echterdinger Bestands reicht bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Rechnungsunterlagen und Sachakten des 20. Jahrhunderts.

Die wichtigsten Archivalien:

  • Befehlbücher ab 1741
  • Bürgermeisterrechnungen, Gemeinderechnungen ab 1730/31
  • Bürgeraufnahmebücher ab 1797
  • Gerichtsprotokolle ab 1761
  • Gemeinderatsprotokolle ab 1844
  • Gemeindevisitationsbücher ab 1790
  • Güterbücher ab 1841
  • Heiligenrechnungen ab 1750/51
  • Inventuren und Teilungen ab 1738
  • Kaufbücher ab 1733
  • Lagerbücher ab 1556
  • Markungsumgangsbeschreibungen ab 1825
  • Sachakten ab ca. 1880
  • Schuldklagprotokolle ab 1823
  • Schultheißenamtsprotokolle ab 1811
  • Steuerrechnungen und Steuerbücher ab 1730/31
  • Strafverzeichnisse ab 1806
  • Unterpfandsbücher, Unterpfandsprotokolle ab 1750
  • Zehnt- und Gültbücher ab 1840
  • Zunftakten ab 1830

Bestand Stetten

Die Überlieferung geht bis in das späte 18. Jahrhundert zurück, ihr Schwerpunkt liegt jedoch auf den Rechnungsunterlagen und Sachakten des 20. Jahrhunderts.

  • Bauschauprotokolle ab 1856
  • Gemeinderechnungen ab 1829/30
  • Bürgeraufnahmebücher ab 1811
  • Feuerschauprotokolle ab 1823
  • Feldbereinigungsunterlagen ab 1906

Bestand Leinfelden-Echterdingen

Zum Bestand Leinfelden-Echterdingen gehören die Ablieferungen der einzelnen Dezernate und Ämter seit dem Zusammenschluss zur Großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen im Jahr 1975.

2. Die archivischen Sammlungen

„Das Stadtarchiv sammelt außerdem die für die Geschichte und Gegenwart der Stadt Leinfelden-Echterdingen bedeutsamen Dokumentationsunterlagen …“ heißt es in der Archivordnung der Stadt LE. Archiviert werden Informationsträger, die nicht amtlichen (nicht städtischen) Ursprungs sind, aber über wesentliche Bereiche des städtischen Lebens Auskunft geben.

Zu den Sammlungsbeständen gehören: die Zeitungssammlung, die Foto- und Postkartensammlung, Film- und Tondokumente, die Zeitgeschichtliche Sammlung, Nachlässe, Karten und Pläne, Vereinsarchive sowie die Archivbibliothek.

Sehr gerne nimmt das Stadtarchiv LE auch ortsgeschichtlich interessante Fotografien und Dokumente aus Privatbesitz in seine Bestände auf. Denn häufig schlummern auf dem Dachboden oder im Keller kulturhistorisch wertvolle „Schätze“, die Einblick in das frühere Dorfbild und das Leben der Menschen in LE, in ihren Alltag, ihre Arbeit und ihre Freizeitaktivitäten geben können.

Das Stadtarchiv sorgt für die sichere Verwahrung, wertet die Bilder und Dokumente aus und macht die Forschungsergebnisse in Ausstellungen und Veröffentlichungen einem breiten Publikum zugänglich. Besitzen Sie interessante stadtgeschichtliche Materialien? Rufen Sie uns an (Telefon 07 11 99 75 408) oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Zeitungssammlung: Der Filder-Bote

Der Filder-Bote und seine Vorgänger-Organe bilden den historischen Zeitungsbestand des Stadtarchivs. Er umfasst den Zeitraum von 1837 bis 1941 und liegt auch in Form von Mikrofilmen vor. Nachfolgerin des Filder-Boten wurde 1949 die Filder-Zeitung, die für die Jahre 1949 bis 1998 ebenfalls als Mikrofilme Teil des Archivbestands sind. Für die Jahre 1992 bis zur Gegenwart existieren die Ausgaben in gebundener Form.

Foto- und Postkartensammlung

Fotografien und Postkarten sind wie Urkunden, Akten, Amtsbücher, Pläne und sonstiges Archivgut wichtige historische Quellen, oft bedeutsame Zeugnisse der Ortsgeschichte. Sie geben nicht nur Einblick in das frühere Aussehen Echterdingens, Leinfeldens, Stettens und Musbergs, sondern auch in das Leben und den Alltag ihrer Bewohnerinnen und Bewohner.

Das Stadtarchiv hat einen umfangreichen Bestand historischer Fotografien aus allen vier Stadtteilen aufgebaut, der rund 12.000 Einzelstücke umfasst. Wesentliche Teile des Fotobestands wurden in Form von Bildbänden, die für alle vier Stadtteile vorliegen, publiziert. Bei der Beschaffung der Fotografien und ihrer inhaltlichen Beschreibung leisteten und leisten die Bürgerinnen und Bürger wertvolle Hilfe. Von den meist in Privatbesitz befindlichen Original-Aufnahmen werden Reproduktionen angefertigt und in den Fotobestand des Stadtarchivs eingegliedert.

Private Fotografien sind in ihrer Existenz oft stark gefährdet, etwa durch unsachgemäße Handhabung und Aufbewahrung. Im Stadtarchiv werden sie in Form von Baryt-Abzügen für kommende Generationen auf Dauer sicher verwahrt. Zahlreiche historische Aufnahmen wurden bereits im Zuge von Veranstaltungen veröffentlicht. Die Digitalisierung des gesamten Fotobestandes wurde in Angriff genommen. Sie soll in nächster Zeit intensiviert werden.

Zeitgeschichtliche Sammlung

Die zeitgeschichtliche Sammlung ergänzt das Archivgut städtischer Herkunft mit Unterlagen zu einzelnen Persönlichkeiten (z. B. Erinnerungen, Familienchroniken), Firmen (z. B. Festschriften), Vereinen, Organisationen, Kirchen (z. B. Mitteilungsblätter) und vieles mehr. Sie bietet hauptsächlich Informationen aus der jüngeren Vergangenheit. Die zeitgeschichtliche Sammlung gehört zu den Beständen des Stadtarchivs, die am meisten nachgefragt werden. Mit dem Aufbau der alphabetisch geordneten Sammlung, die kontinuierlich fortgeführt wird, wurde 1987 begonnen.

Archivbibliothek

In der Archivbibliothek befinden sich in erster Linie Veröffentlichungen, die sich auf die Stadt Leinfelden-Echterdingen und ihre bis 1974 selbstständigen Stadtteile, auf die Filder und den Schönbuch beziehen. In diesem Zusammenhang wird auch Literatur zu den Leinfelden-Echterdinger Spezialthemen Filderkraut, Philipp Matthäus Hahn, Zeppelin und Mühlen gesammelt. Auch allgemeine Nachschlagewerke, Literatur zur württembergischen Landesgeschichte und Landeskunde finden sich unter den rund 2.500 Bänden der Archivbibliothek.